Wie rezipieren-konstruieren wir das Bild der Welt, um besser begreifen zu können, wie diese Welt aussieht? Was sind die Mikro-Narration, die simultane Narration, persönliche Narration oder assoziative Narration, die auf zeitlichen und visuellen Inversionen beruhen? Den Ablauf der Narration, z.B. in einer Video-Installation, bestimmt der bewegliche Betrachter einer Video-Projektion. Das unterscheidet die Video-Installation sowohl vom Film als auch von einem Monokanal-Video. Indem sich der Betrachter bewegt, schafft er eigene Narrationen, die sowohl Impressionen in Folge der Wahrnehmung der Bilder, als auch das Agieren im Raum umfassen. Das Erzählen von Geschichten gehört zum Alltag und ist eine der Grundlagen der Kommunikation. Um die Welt zu verstehen, beschreiben wir Ereignisse, erinnerte Bilder, aber auch Gerüche, Gegenstände, hören Töne, halten so die Vergangenheit fest, beschreiben die Gegenwart und blicken in die Zukunft. Es gibt jedoch einen Unterschied, wenn die verbale Erzählung die Form einer Video-Aufzeichnung, einer Film-Etüde, eines Doku-Films, einer Fotografie, einer Skulptur, einer Assemblage oder eines persönlichen Archivs annimmt.
Ausgangspunkt des Kurses im Wintersemester 2017/2018 wird die visuelle Untersuchung diverser Phänomene der Narration in Anlehnung an meine künstlerische Praxis (www.annakonik.art.pl) sein. Das Programm wird aus einer Serie von Themen bestehen, die letztendlich eine Sammlung kurzer Video-Laborarbeiten bilden. Das Seminar ist für alle offen, die nach einer genaueren Betrachtung der visuellen Erzählsprache in der Kunst und in der dokumentarischen Praxis suchen. Es ist ebenso die Frage: Was ist der Dokumentar-Film, wo beginnt die Videokunst und was macht eigentlich beide Gattungen aus. Soll man in der Künstlichkeit verharren, oder doch näher an der Wahrheit sein? Diese und andere Fragestellungen werden im Rahmen des Seminars durch praktische Übungen zum Herstellungsprozess einer Video/Doku-Arbeit und Analyse erweitert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 11-16 | C01-249 | 10.11.2017 | |
one-time | Fr | 11-16 | C01-249 | 24.11.2017 | |
one-time | Sa | 9-14 | C01-249 | 25.11.2017 | |
one-time | Fr | 11-16 | C01-249 | 01.12.2017 | |
one-time | Sa | 9-14 | C01-249 | 02.12.2017 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Literatur, Künste, Medien | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Study requirement
|
Student information |
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.