230060 Erstarrte Narrationen – Lebendige Narrationen – Entfliehende Narrationen (mit Worten anfangen über Bilder gehen an​ ​Ereignis enden) (BS) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Wie rezipieren-konstruieren wir das Bild der Welt, um besser begreifen zu können, wie diese Welt aussieht? Was sind die Mikro-Narration, die simultane Narration, persönliche Narration oder assoziative Narration, die auf zeitlichen und visuellen Inversionen beruhen? Den Ablauf der Narration, z.B. in einer Video-Installation, bestimmt der bewegliche Betrachter einer Video-Projektion. Das unterscheidet die Video-Installation sowohl vom Film als auch von einem Monokanal-Video. Indem sich der Betrachter bewegt, schafft er eigene Narrationen, die sowohl Impressionen in Folge der Wahrnehmung der Bilder, als auch das Agieren im Raum umfassen. Das Erzählen von Geschichten gehört zum Alltag und ist eine der Grundlagen der Kommunikation. Um die Welt zu verstehen, beschreiben wir Ereignisse, erinnerte Bilder, aber auch Gerüche, Gegenstände, hören Töne, halten so die Vergangenheit fest, beschreiben die Gegenwart und blicken in die Zukunft. Es gibt jedoch einen Unterschied, wenn die verbale Erzählung die Form einer Video-Aufzeichnung, einer Film-Etüde, eines Doku-Films, einer Fotografie, einer Skulptur, einer Assemblage oder eines persönlichen Archivs annimmt.

Ausgangspunkt des Kurses im Wintersemester 2017/2018 wird die visuelle Untersuchung diverser Phänomene der Narration in Anlehnung an meine künstlerische Praxis (www.annakonik.art.pl) sein. Das Programm wird aus einer Serie von Themen bestehen, die letztendlich eine Sammlung kurzer Video-Laborarbeiten bilden. Das Seminar ist für alle offen, die nach einer genaueren Betrachtung der visuellen Erzählsprache in der Kunst und in der dokumentarischen Praxis suchen. Es ist ebenso die Frage: Was ist der Dokumentar-Film, wo beginnt die Videokunst und was macht eigentlich beide Gattungen aus. Soll man in der Künstlichkeit verharren, oder doch näher an der Wahrheit sein? Diese und andere Fragestellungen werden im Rahmen des Seminars durch praktische Übungen zum Herstellungsprozess einer Video/Doku-Arbeit und Analyse erweitert.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 11-16 C01-249 10.11.2017
one-time Fr 11-16 C01-249 24.11.2017
one-time Sa 9-14 C01-249 25.11.2017
one-time Fr 11-16 C01-249 01.12.2017
one-time Sa 9-14 C01-249 02.12.2017

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Grundfragen der literarischen Ästhetik Study requirement
Student information
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Literatur, Künste, Medien Study requirement
Student information
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung Study requirement
Student information
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2017_230060@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_101013786@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, October 18, 2017 
Last update times:
Wednesday, July 26, 2017 
Last update rooms:
Monday, July 10, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=101013786
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
101013786