Es gehört zu den Grundfragen der Religionspädagogik darüber nachzudenken, welche religiösen Vorstellungen Kinder entwickeln und was das für die religionspädagogische Praxis bedeutet. Das Seminar reflektiert kindheitspädagogische, religionspädagogische sowie entwicklungspsychologische Theorien und arbeitet mit Ergebnissen der qualitativen Interviewstudie „Kinder und Religion“, in der Kinder, die keiner oder ganz verschiedenen Religionen angehören, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz leben und die in ganz unterschiedlichen Kontexten aufwachsen, über ihre Lebenswelt, ihre religiöse Sozialisation sowie ihre Vorstellungen von Gott und der Welt Auskunft geben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Di | 8-12 | ONLINE | 11.10.2022 | |
wöchentlich | Do | 10-12 | X-E0-203 | 13.10.2022-02.02.2023
nicht am: 03.11.22 / 10.11.22 / 17.11.22 / 24.11.22 / 01.12.22 / 15.12.22 / 22.12.22 / 29.12.22 / 05.01.23 / 26.01.23 |
|
wöchentlich | Do | 10-12 | X-E0-205 | 03.11.2022-26.01.2023
nicht am: 10.11.22 / 24.11.22 / 08.12.22 / 15.12.22 / 29.12.22 / 05.01.23 / 12.01.23 / 19.01.23 |
|
einmalig | Do | 10-12 | ONLINE | 10.11.2022 | |
einmalig | Do | 10-12 | ONLINE | 24.11.2022 | |
einmalig | Do | 10-12 | ONLINE | 15.12.2022 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.