250402 Gerechtigkeit als Privileg? Globale Gerechtigkeit unter dem Blickwinkel weißer Privilegien, transnationaler Ausbeutungsketten und postkolonialer Kritik (S) (WiSe 2019/2020)

Contents, comment

Lange Zeit war der Anspruch auf soziale Gerechtigkeit ein exklusives Privileg der Bürger*innen eines Nationalstaates. Gerechtigkeitsforderungen wurden national verhandelt und es galt als selbstverständlich, dass Verteilungsfragen berechtigterweise nur zwischen den Mitgliedern einer politischen Gemeinschaft aufgeworfen werden können.
Doch die Frage „was gerecht ist“ überschreitet heute den nationalstaatlichen Rahmen und stellt sich zunehmend auf globaler Ebene. Weltweite Migration, postkoloniale Ausbeutungsverhältnisse, entgrenzte Armut und weißer Dominanz sind Ausdruck globaler Ungleichheitsverhältnisse und fordern sowohl Politik, Gerechtigkeitstheorien, Ethik als auch Pädagogik in neuer Weise heraus.
Unter Einbezug postkolonialer Theorien und der Critical Whiteness Studies wollen wir im Seminar herausarbeiten, welche Gerechtigkeitslücke zwischen Ländern des globalen Nordens und Südens klafft und wie diese verkleinert werden könnte. Von besonderem Interesse sind dabei die moralischen und politischen Gerechtigkeitspflichten von Individuen, Unternehmen und Staaten, die in globale Ungleichheitsverhältnisse verstrickt sind und von ihnen profitieren. Wie können beispielsweise privilegierte Menschen ihre Position nutzen, um globale Ungerechtigkeiten und Ausbeutungsverhältnisse zu bekämpfen? Welche Kämpfe müssen geführt werden, damit Unternehmen ihre Produktionsweise ökologisch und solidarisch umstellen, Staaten Folgeverantwortung für ihr Handeln übernehmen und Menschen ihre Konsumnormen ändern?
Doch der Appell an die reichen Gesellschaften globale Armut und Ungleichheiten zu bekämpfen ist auch nicht unproblematisch, denn er reproduziert auch das koloniale Bild von dem Hilfe spendenden Westen und dem Hilfe empfangenden globalen Süden. Daher ist die Aufarbeitung und Reflexion von Macht- und Dominanzverhältnissen innerhalb globaler Gerechtigkeitskonzeptionen ebenso zentral wie die Frage nach einem selbstkritischen und produktiven Umgang mit der eigenen Komplizenschaft mit Rassismus, Dominanzkultur und imperialen Lebensstandards.
Folgende Themen werden wir im Seminar behandeln:

Globale Gerechtigkeitstheorien und postkoloniale Gerechtigkeitsdiskurse
Moralische und politische Gerechtigkeitspflichten im globalen Kontext
Klimagerechtigkeit und Klimaethik
Internationale Arbeitsteilung, globale Klassengesellschaft und kapitalistische Landnahmen
Globale Betreuungsketten, transnationale Haushalte und migrantische Care-Arbeit
Gerechtigkeitsorientierte Entwicklungspolitik und die Adressierung von Subalternen als handlungsfähige und politische Subjekte
Globale Gerechtigkeit, Flucht und Migration
Weiße Privilegien und imperiale Lebensweise
Critical Whiteness, weiße Rassismuskritik und Dominanzkultur
Feministische Perspektiven auf globale Gerechtigkeit
Zukunftsaussichten für eine solidarische Lebensweise
Intersektionale Pädagogik als Antwort auf globale Ungleichheiten
Globale Verantwortung und Ethik als pädagogische Aufgabe

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2019/20

Bibliography

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C3 Adressat_innen und Institutionen der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP6-V5 Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik E1: Seminar aus Master Kernfach EW Student information
E2: Seminar aus Master Kernfach EW Student information
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2019_250402@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_178128812@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, September 22, 2019 
Last update times:
Friday, August 30, 2019 
Last update rooms:
Friday, August 30, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=178128812
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
178128812