260024 Wissenschaftliche Objektivität [*H*] (S) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

Diese Veranstaltung kann als Handwerksseminar im Rahmen des Philosophischen Einstiegs gewählt werden.

Objektivität ist eine der zentralen Eigenschaften, die Wissenschaft zugeschrieben wird, auch in öffentlichen Debatten – aber was heißt das eigentlich? Außerhalb der Philosophie bedeutet Objektivität oft, dass wissenschaftliche Erkenntnisse frei von subjektiven Einflüssen sind. Weil Wissenschaft diesem Standard aber kaum genügen kann (oder soll), haben Wissenschaftsphilosoph*innen verschiedene alternative Ansätze entwickelt: Zum Beispiel kann Objektivität bedeuten, dass subjektive politische oder ökonomische Einstellungen nicht anstelle von wissenschaftlicher Evidenz verwendet werden dürfen, oder dass die wissenschaftliche Gemeinschaft so strukturiert ist, dass Voreingenommenheiten einzelner Forschender ausgeglichen werden.

Das Seminar führt in unterschiedliche wissenschaftsphilosophische Theorien ein und verknüpft diese mit Fallbeispielen aus der Wissenschaft, zum Beispiel aus Medizin, Archäologie, oder Toxikologie. Ausgehend davon werden wir uns damit beschäftigen, was Objektivitätstheorien leisten und wie sie sich unterscheiden – aber auch mit der Frage, warum Philosoph*innen überhaupt noch an diesem Begriff festhalten, selbst wenn er so unklar ist.

Ergänzt wird dies durch Bezüge zu gesellschaftlichen Diskussionen der letzten Jahre, zum Beispiel zu „alternativen Fakten“ oder der Rolle von Wissenschaft in der Corona-Pandemie.

Anmerkung zum Handwerksseminar: Ein methodischer Schwerpunkt des Seminars ist die Struktur bzw. Gliederung (wissenschaftsphilosophischer) Texte. Die kann je nach Aufsatz ganz anders aussehen: z.B. können Aufsätze eine spezifische Position kritisieren und darauf aufbauend eine eigene vertreten, während andere Aufsätze vor allem die bisherige Debatte strukturieren und Lücken identifizieren. Wir werden üben, wie man solche Strukturen beim Lesen erkennt – und wie man sie sich zu Nutze machen kann, zum Beispiel beim Schreiben eigener Texte.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-GL_WP Grundlagen Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HEPS-HM3 Hauptmodul 3: Methoden in der Wissenschaft Methoden in der Wissenschaft I Study requirement
Student information
Methoden in der Wissenschaft II Graded examination
Student information
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP5_ET Hauptmodul TP5: Erkenntnistheorie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP8_GTP Hauptmodul TP8: Geschichte der Theoretischen Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP_Satellit Satellitenmodul Theoretische Philosophie Seminar aus der Theoretischen Philosophie Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-VT_WP Vertiefung Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 50
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2024_260024@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_475380498@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
49 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, July 18, 2024 
Last update times:
Thursday, July 18, 2024 
Last update rooms:
Thursday, July 18, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=475380498
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
475380498