250281 Theorien der Kindheit und der generationalen Ordnung (S) (WiSe 2019/2020)

Contents, comment

In dem Seminar wird der systematische Zusammenhang von Theorien der Kindheit und der generationalen Ordnung erarbeitet. In der Erziehungswissenschaft wird Kindheit v.a. als Entwicklungs- und Erziehungskindheit und damit als Lebensphase fokussiert. In den Social Studies of Childhood wird Kindheit darüber hinaus auch als Lebenslage und Lebensweise gefasst und empirisch untersucht. Das sozialwissenschaftliche Konzept der generationalen Ordnung verweist darauf, dass Kindheit stets eine relationale Kategorie darstellt und es gilt, Prozesse der gesellschaftlichen Institutionalisierung der Differenz zwischen Kindern und Erwachsenen - z.B. im Recht, im Bildungssystem, in der Familie - zu erforschen und zu analysieren.
Das Seminar reflektiert die erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffe „Kindheit“ und „Generation“, führt in unterschiedliche aktuelle Theorien im Spektrum von Erziehungswissenschaft, Soziologie und Social Studies of Childhood ein und fragt nach deren Differenzen und Zusammenhängen. Dabei wird in grundlagentheoretischer Perspektive die Vielschichtigkeit der Konzepte Kindheit, Generation und generationale Ordnung erarbeitet und diskutiert.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-14 C0-281 15.10.-19.11.2019
weekly Di 12-14 X-E1-200 26.11.2019-28.01.2020
not on: 12/24/19 / 12/31/19

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Modulprüfungen/Einzelleistungen: a) mündliche Präsentation (Kurzreferate von ca. 15-20 Minuten) mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 2.500 Wörtern; b) Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern; Studienleistung: a) mündliche Präsentation (Kurzreferate von ca. 15 Minuten)

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
WS2019_250281@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_176572364@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, September 22, 2019 
Last update times:
Thursday, November 7, 2019 
Last update rooms:
Thursday, November 7, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=176572364
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
176572364