In dem Seminar wird der systematische Zusammenhang von Theorien der Kindheit und der generationalen Ordnung erarbeitet. In der Erziehungswissenschaft wird Kindheit v.a. als Entwicklungs- und Erziehungskindheit und damit als Lebensphase fokussiert. In den Social Studies of Childhood wird Kindheit darüber hinaus auch als Lebenslage und Lebensweise gefasst und empirisch untersucht. Das sozialwissenschaftliche Konzept der generationalen Ordnung verweist darauf, dass Kindheit stets eine relationale Kategorie darstellt und es gilt, Prozesse der gesellschaftlichen Institutionalisierung der Differenz zwischen Kindern und Erwachsenen - z.B. im Recht, im Bildungssystem, in der Familie - zu erforschen und zu analysieren.
Das Seminar reflektiert die erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffe „Kindheit“ und „Generation“, führt in unterschiedliche aktuelle Theorien im Spektrum von Erziehungswissenschaft, Soziologie und Social Studies of Childhood ein und fragt nach deren Differenzen und Zusammenhängen. Dabei wird in grundlagentheoretischer Perspektive die Vielschichtigkeit der Konzepte Kindheit, Generation und generationale Ordnung erarbeitet und diskutiert.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | C0-281 | 15.10.-19.11.2019 | |
weekly | Di | 12-14 | X-E1-200 | 26.11.2019-28.01.2020
not on: 12/24/19 / 12/31/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Modulprüfungen/Einzelleistungen: a) mündliche Präsentation (Kurzreferate von ca. 15-20 Minuten) mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 2.500 Wörtern; b) Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern; Studienleistung: a) mündliche Präsentation (Kurzreferate von ca. 15 Minuten)