Das Seminar führt in die zentralen Theorien und aktuellen Diskussionen der Geschichtsdidaktik ein und reflektiert diese für die Konzipierung und Praxis des Sachunterrichts. Was sind die Ziele historischen Lernens in der Grundschule und wie können wir diese erreichen? Die didaktische Analyse eines Themas ist für die Planung von Lernprozessen entscheidend, womit das Seminar Grundlagen vermittelt, auf die Sie im Praxissemester, im Referendariat (Unterrichtsentwürfe) und im Schuldienst zurückgreifen können.
In der Lehrveranstaltung werden zunächst die Entwicklung und theoretischen Grundlagen des Geschichtsbewusstseins diskutiert. Weitere Schwerpunkte sind die Entwicklung guter Problemfragen für den Unterricht, die wesentlichen didaktischen Prinzipien wie Gegenwartsbezug und Narrativität sowie Möglichkeiten zur Recherche und Auswahl geeigneter historischer Quellen. Das Seminar beleuchtet zudem Fragen zur Geschichtskultur im digitalen Zeitalter und den Umgang mit Fakten und Fiktion im Internet. Wir sprechen über Möglichkeiten zum praktischen Strukturieren von Unterrichtsstunden, über Diversität und historische Identität sowie inklusionsorientierte Ansätze für das frühe historische Lernen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | T2-234 | 07.10.2024-31.01.2025
not on: 12/25/24 / 1/1/25 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-SU-G Geschichte und ihre Didaktik im Sachunterricht | Theorieseminar Geschichtsdidaktik im Sachunterricht | Study requirement
|
Student information |
22-SU12G Geschichtswissenschaft und ihre Didaktik im Sachunterricht | Theorieseminar Fachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
69-SU11 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung | Graded examination
|
Student information |
69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung | Graded examination
|
Student information |
69-SU13 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.