261016 Einführung in die Methodenlehre am Beispiel sozialer und ökonomischer Phänomene (GradS) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften einerseits und Naturwissenschaften andererseits scheinen sich mit klar abgegrenzten Gegenstandsbereichen zu beschäftigen. Aber unterschei-den sie sich auch in methodologischer Hinsicht? Erfordert also die unterschiedliche Natur der Gegenstandsbereiche auch eine andere Herangehensweise zu ihrer Erkenntnis? Die Antwort hängt nicht zuletzt davon ab, mit welchen Typen von Gegenständen, Fakten und ggf. Gesetzen man es überhaupt zu tun hat. Und diese Frage ist insb. bzgl. sozialer und ökonomischer Phänomene äußerst strittig. Besitzen soziale Gruppen und Vorgänge eine gewisse Eigenständigkeit oder sind sie so auf einzelne Handelnde und deren Verhaltenscharakteristika zurückführbar wie auch komplexere physikalische Phänomene auf das Verhalten der Grundbausteine und der sie bestimmenden universellen Gesetze reduzierbar sind? Oder ist diese Herangehensweise evtl. schon im Bereich der Naturwissen¬schaften unangemessen bzw. erfolglos? Ist vielleicht schon hier das Bild unangemessen, nach dem die Reduktion auf die kleinsten Systembestandteile sowie universelle Gesetze im Zentrum des theoretischen Interesses stehen. Einige Stichworte sind hier Modelle, Mechanismen und ceteris paribus-Gesetze.
Die Themenwahl wird z.T. auf das Vorwissen und die Schwerpunkten der Seminarteilnehmer ausgerichtet sein.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Hinweis zur Fachzuordnung Master
Diese Veranstaltung kann als Graduierten-Seminar im Rahmen des fachwissenschaftlichen Masterstudiengangs Philosophie angerechnet werden
Teilnehmerbegrenzung:
An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor- und Master of Education-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär im fachw. Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung.
Diese Veranstaltung ist konzipiert für Masterstudierende im Fach Philosophie. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie das Anmeldeverfahren durchlaufen und eine Zusage des Dozierenden bekommen haben. Zur Anmeldung senden Sie der Veranstalterin/dem Veranstalter eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, des Fachsemesters in dem Sie sein werden und mit einer Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.

Literaturangaben

Cartwright, N. (1999): The Dappled World: A Study of the Boundaries of Science, Cambridge: Cambridge University Press.
Detel, W. (2007): Grundkurs Philosophie, Band 5. Philosophie des Sozialen, Stuttgart: Reclam.
Hausman, D. (1992): The Inexact and Separate Science of Economics, Cambridge: Cambridge University Press.
Hollis, M. (1995): Soziales Handeln. Eine Einführung in die Philosophie der Sozialwissenschaft, Berlin: Akademie Verlag.
Morgan, M. S., and M. Morrison (eds.) (1999a): Models as Mediators: Perspectives on Natural and Social Science, Cambridge: Cambridge University Press.
Rosenberg (21995): Philosophy of Social Science, Boulder (Colorado, USA): Westview Press.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-GL_WP Grundlagen Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-TP_VE Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-TP_VO Vortragsmodul Theoretische Philosophie Präsentationswerkstatt benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Einführungsmodul Pflicht 4 zusätzlich 2 LP für eine benotete Einzelleistung  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N6 HM TP WT Wahlpflicht 3. 4. 5. 6. 2 unbenotet  
Philosophie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) WM THEO    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N6 HM TP WT Wahlpflicht 1. 2. 2 unbenotet  
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N6 HM TP WT Wahlpflicht 1. 2. 2 unbenotet  

Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Als Modulabschluss kann eine Hausarbeit geschrieben werden. Achtung: Beachten Sie die Regelungen zur Anmeldung!

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 17
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2013_261016@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_39511993@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 11. Oktober 2013 
Art(en) / SWS
Graduiertenseminar (GradS) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=39511993
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
39511993