220107 Chronologie, Ereignis, Prozess: Wie umgehen mit ‚Zeit‘ in der historischen Forschung? (V+Ü) (SoSe 2024)

Contents, comment

Mal ist es der ‚Zeitgeist‘, der als Begründung für ein bestimmtes historisches Phänomen gegeben wird, mal scheint es ausreichend, darauf zu verweisen, dass sich ‚im Laufe der Zeit‘ Dinge verändert haben. ‚Zeit‘ erscheint hier als catch-all-Begründung. Trotz dieser eher negativen Diagnose ist es vermutlich gerade der Umstand, ‚Zeit‘ in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken, die Geschichtswissenschaft etwa von der Soziologie oder Psychologie abgrenzbar macht. Wie also umgehen mit Zeit?

Die Vorlesung versucht, den unterschiedlichen Modi des Umgangs mit ‚Zeit‘ auf die Spur zu kommen. Über Chronologie, Ereignis und Prozess sollen dabei Spezifizierungen vorgenommen werden, die in der historischen und soziologischen Forschung breit diskutiert werden.

Ziel ist es, Hinweise darauf zu liefern, welches Konzept für eine bestimmte Fragestellung sinnvoll ist. Um dem Ganzen etwas ‚Würze‘ zu geben, werden vormoderne und moderne Umgangsweisen mit ‚Zeit‘ mit thematisiert.

Vorlesungen im Mastermodul finden erfahrungsgemäß vor einer vergleichsweise kleinen Gruppe statt. Das erlaubt neben längeren Beiträgen des Dozenten (Text-)Diskussionen in der Gruppe. Eine regelmäßige, aktive Teilnahme ist daher unbedingt erforderlich.

Vorlesung und das anschließende Seminar sind eng aufeinander bezogen. Beide Veranstaltungen können einzeln besucht werden; sinnvoller ist sicher die Anwesenheit in Vorlesung und Seminar.

Bibliography

Anderson, Benedict, Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Frankfurt/M. 1996; Erstaufl.: "Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism", London 1983.

Gluck, Carol, The End of Elsewhere. Writing Modernity Now, in: American Historical Review 116,3 (2011), S. 676–687.

Goetz, Hans-Werner, Der Mensch zwischen Zeit und Ewigkeit. Zeitvorstellungen und Umgang mit den letzten Dingen im frühen und hohen Mittelalter, in: Die Zeit der letzten Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Julia Weitbrecht u.a. (Encomia Deutsch 6), Göttingen 2020, S. 17-60.

Heidegger, Martin, Der Zeitbegriff in der Geschichtswissenschaft, in: Martin Hedegger Gesamtausgabe, Bd. 1: Frühe Schriften (1912-1916), hg. von Friedrich-Wilhelm von Hermann, Frankfurt a. M. 1976, S. 356-375.

Nassehi, Armin, Die Zeit der Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit, Wiesbaden 2008; Erstaufl.: Opladen 1993.

Jussen, Bernhard, Das Geschenk des Orest. Eine Geschichte des nachrömischen Europa 526 – 1535, München 2023.

Kiening, Christian, Erfahrung der Zeit, 1350-1600. Eine Geschichte der literarischen Entdeckung der Zeit als einer eigenständigen, zugleich abstrakten und lebensbestimmenden Größe, Göttingen 2022.

Knöbl, Wolfgang, Die Soziologie vor der Geschichte. Zur Kritik der Sozialtheorie, Berlin 2022.

Koselleck, Reinhart, Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt/M. 2000.

Simmel, Georg, Das Problem der historischen Zeit. Vortragt, gehalten am 3. März 1916 in der Berliner Abteilung der Kantgesellschaft, in: Georg Simmel Gesamtausgabe 15: Goethe. Deutschlands innere Wandlung. Das Problem der historischen Zeit. Rembrandt, hg. von Uta Kösser u.a., Frankfurt a. M. 2003, S. 287-304.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 C01-246 08.04.-19.07.2024
not on: 5/20/24

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.1
Historische Kontextualisierung Vormoderne Student information
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.1
Historische Kontextualisierung Study requirement
Student information
22-M-4.4.2 Profilmodul "Geschichte der Vormoderne"
4.2.1
Historische Kontextualisierung Study requirement
Student information
22-M-4.5.2 Forschungsmodul "Geschichte der Vormoderne"
4.2.1
Historische Kontextualisierung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 16
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2024_220107@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_450442487@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
16 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 4
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, April 16, 2024 
Last update times:
Friday, February 2, 2024 
Last update rooms:
Friday, February 2, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
V+Ü / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=450442487
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
450442487