220027 Universitäten und Gelehrtenstand in Alteuropa (GSH) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Die Universitäten bilden eine der ältesten Institutionen Europas und ihre lange Tradition ist auch heute noch in vielem präsent. Dennoch unterscheidet sich die Vergangenheit der vormodernen Hochschulen in vielem von den uns vertrauten Formen, ist doch die Geschichte der Universitäten immer auch eine Geschichte der jeweiligen Gesellschaft. Das Seminar wird deshalb einen Überblick über die Grundstrukturen der europäischen Universitätsgeschichte geben und damit gleichzeitig grundlegende gesellschaftliche Entwicklungen des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europas beleuchten. Hierzu zählen neben Verfassung und Privilegien oder Ausbildung und Graduierung gleichermaßen das Verhältnis zu Adel und Landesherrschaft oder zu Stadt und sozialer Umwelt. Die Geschichte der Studenten (!) wird ebenso behandelt wie die der Professoren (!), die Geschichte der akademischen Rituale genauso, wie die der gelehrten Inhalte. Insofern bietet das Seminar auch exemplarische Zugänge u.a. zur Wissenschafts- und Bildungsgeschichte, zur Rechts- und Verfassungsgeschichte sowie zur Alltags- und Mentalitätsgeschichte des europäischen Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

Bibliography

Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.-16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch. Hg. v. Jan-Hendryk de Boer, Marian Füssel, Maximilian Schuh, Stuttgart 2018; Zwischen Konflikt und Kooperation: Praktiken der europäischen Gelehrtenkultur (12.-17. Jahrhundert), hg. von Jan-Hendryk de Boer, Marian Füssel, Jana Madlen Schütte Berlin 2016; Hans-Albrecht Koch: Die Universität. Geschichte einer europäischen Institution, Darmstadt 2008; Peter Moraw: Gesammelte Beiträge zur deutschen und europäischen Universitätsgeschichte: Strukturen, Personen, Entwicklungen ( Education and society in the Middle Ages and Renaissance, 31) Leiden 2008; Rainer Christoph Schwinges: Studenten und Gelehrte: Studien zur Sozial- und Kulturgeschichte deutscher Universitäten im Mittelalter (Education and society in the Middle Ages and Renaissance, 32) Leiden 2008; Notker Hammerstein: Bildung und Wissenschaft vom 15. bis zum 17. Jahrhundert, München 2003; Wolfgang E.J. Weber: Geschichte der europäischen Universität, Stuttgart 2002; Walter Rüegg (Hg.): Geschichte der Universität in Europa, Bd. 1: Mittelalter, München 1993; Alexander Demandt: Stätten des Geistes. Große Universitäten Europas von der Antike bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien 1999; Wolfgang Eric Wagner: Universitätsstift und Kollegium in Prag, Wien und Heidelberg. Eine vergleichende Untersuchung spätmittelalterlicher Stiftungen im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft, Berlin 1999; Frank Rexroth: Deutsche Universitätsstiftungen von Prag bis Köln. Die Intentionen des Stifters und die Wege ihrer Verwirklichung im spätmittelalterlichen deutschen Territorialstaat, Köln/Weimar/Wien 1992; Ulrich Nonn: Mönche, Schreiber und Gelehrte. Bildung und Wissenschaft im Mittelalter, Darmstadt 2012; Robert Gramsch-Stehfest: Bildung, Schule und Universität im Mittelalter (Seminar Geschichte) Berlin 2019.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 ONLINE   02.11.2020-08.02.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2020_220027@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_222252742@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, January 19, 2021 
Last update times:
Sunday, October 4, 2020 
Last update rooms:
Sunday, October 4, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar in historiography (GSH) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=222252742
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
222252742