Religionskritik ist das Bezweifeln und das Infragestellen des Wahrheits- und Geltungsanspruchs von religiösen Prinzipien, Glaubensvorstellungen, Autoritäten und Institutionen. Als immanente (Selbst-)Kritik reflektiert sie Widersprüche in theologischen Lehrgebäuden und Unzulänglichkeiten bei deren institutioneller oder lebenspraktischer Umsetzung. Als externe Kritik konfrontiert sie religiöse Erklärungs- und Deutungsansprüche mit deren (scheinbarer?) Unangemessenheit hinsichtlich erfahrbarer Wirklichkeit bzw. mit widersprechenden Erkenntnissen aus Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften.
Im Zuge des Seminars sollen einflussreiche klassische und moderne Texte zur Religionskritik gelesen, verglichen und im Hinblick auf das argumentative Gewicht der Kritik selbst, Möglichkeiten der Apologie bzw. Notwendigkeit zu einem Umdenken diskutiert werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf systematischer Kritik (im Unterschied zu intuitiver Kritik und Polemik) an christlichen Konfessionen bzw. deren historischen Gestalten und Leistungsträgern sowie an Religion und Religiosität überhaupt.
Vorbereitende Lektüre
Konersmann, R. (1992): „Religionskritik“ in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 8. Darmstadt: WBG, S. 734-746.
Wenz, G. (1997): „Religionskritik“ in: Theologische Realenzyklopädie, Band 28. Berlin/New York: DeGruyter, S. 687-699.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | ONLINE | 12.04.-19.07.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
36-PM4 Subjektive Religion | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |
Lt. Modulhandbuch; Leistungsnachweise/Modulabschlüsse sind in der Form von Hausarbeiten möglich.