239887 Berlin-Topographie: Literarische Texte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (S) (SoSe 2014)

Kurzkommentar

Achtung: Seminar mit Exkursion! Anmeldung bereits im Februar!

Inhalt, Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit literarischen Texten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, in denen die Stadt Berlin im Mittelpunkt steht. Angestrebt ist eine Einführung in die Darstellungsform der Topographie, d.h. der Beschreibung von bestimmten Orten und Räumen. Das Anwendungsbeispiel ist die Geschichte der deutschen Großstadt Berlin, die seit dem 19. Jahrhundert in zahlreichen literarischen Texten, in Reiseberichten, Erzählungen, Romanen und Gedichten beschrieben, reflektiert, gefeiert und gefürchtet wird. Neben der politischen und gesellschaftlichen Bedeutung der zunächst preußischen, dann deutschen Hauptstadt gilt die rasch wachsende Metropole als exemplarischer Ort und als Sinnbild der Moderne und der Modernisierung in Deutschland (seit dem späten 19. Jahrhundert zunehmend auch der ‚Amerikanisierung‘). Das Seminar geht dieser Entwicklung sowie den unterschiedlichen Darstellungs- und Beschreibungsformen im Einzelnen nach; neben theoretischen Texten zur Stadtbeschreibung und zu „urban studies“ werden Berlin-Texte gelesen von Friedrich Nicolai, Heinrich Heine („Briefe aus Berlin“), Theodor Fontane, Robert Walser („Berliner Bilderbogen“), Siegfried Kracauer, Franz Hessel, Alfred Döblin, Kurt Tucholsky, Ingeborg Bachmann, Ulrich Peltzer u.a., sowie Berlin-Gedichte (von G. Benn, Durs Grünbein, Marion Poschmann u.a.)

Das Seminar wird in einer besonderen Form abgehalten: Nach den ersten Seminarsitzungen findet zunächst eine Kompaktveranstaltung am Samstag, dem 26. April 2014 statt (10-16 Uhr), Anfang Mai dann eine Exkursion nach Berlin, die in Verbindung mit einer amerikanischen Partneruniversität (University of Cincinnati) organisiert wird. In Berlin wird ein gemeinsames Seminar (mit amerikanischen Studierenden) mit einer literarischen Stadtführung kombiniert. Diese Exkursion findet statt vom 2. bis 4. Mai 2014 (Fr-So) und ist verbindlicher Bestandteil des Seminars (Anmeldung und Anzahlung bereits im Februar 2014). Eine finanzielle Unterstützung ist vorgesehen (Eigenanteil der Studierenden ca. 70 €). Im Mai, Juni und Juli finden dann keine weiteren Seminarveranstaltungen mehr statt.

Literaturangaben

Berlin, du bist die Stadt. Gedichte. Hg. v. Michael Speier. Ditzingen: Reclam 2011 (9.95 €).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16:00-18:00 L3-108 07.-29.04.2014
nicht am: 21.04.14
einmalig Sa 10-16 A0-150 26.04.2014
Block Block 8-18   02.-04.05.2014 Exkursion nach Berlin

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-BGLit Basismodul: Germanistische Literaturwissenschaft Einführung in die literaturwissenschaftliche Textanalyse Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-DAF-M-DAFGER-GLit Profilmodul: Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur in historisch-generischer Perspektive Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft Ästhetik, Poetik, Rhetorik Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit5a; MaLit5b; MaLit3; MaLit4a; MaLit1   3/7  

Das Seminar wird in einer besonderen Form abgehalten: Nach den ersten Seminarsitzungen findet zunächst eine Kompaktveranstaltung am Samstag, dem 26. April 2014 statt (10-16 Uhr), Anfang Mai dann eine Exkursion nach Berlin, die in Verbindung mit einer amerikanischen Partneruniversität (University of Cincinnati) organisiert wird. In Berlin wird ein gemeinsames Seminar (mit amerikanischen Studierenden) mit einer literarischen Stadtführung kombiniert. Diese Exkursion findet statt vom 2. bis 4. Mai 2014 (Fr-So) und ist verbindlicher Bestandteil des Seminars (Anmeldung und Anzahlung bereits im Februar 2014). Eine finanzielle Unterstützung ist vorgesehen (Eigenanteil der Studierenden ca. 70 €). Im Mai, Juni und Juli finden dann keine weiteren Seminarveranstaltungen mehr statt.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2014_239887@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44201495@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44201495
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44201495