360011 „Tote leben anderswo“ - Mit Kindern im Religionsunterricht über Trauer, Tod und Hoffnung sprechen. (S) (WiSe 2023/2024)

Contents, comment

Wenn Sie mit Kindern im Religionsunterricht über den Tod nachdenken und Ihnen u.a. mithilfe eines geeigneten Methodenkonzepts „Denk- und Sprechwerkzeuge“ zur Verfügung stellen, werden Sie die unterschiedlichen Todesvorstellungen der Kinder wahrscheinlich überraschen und vielleicht sogar berühren. Ihr Religionsunterricht kann dabei zu einem Ort werden, an dem Kinder sich über ihre Ängste, Fragen und Hoffnungen austauschen. Ganz allmählich können sie ihre eigenen Vorstellungen mit theologischen Hoffnungsbildern vernetzen, um ggf. Perspektiven für sich selbst, die Lebenden, Trauernden und Toten zu erkennen.
Sie fragen sich jetzt, wie Sie sich diesem Thema im Religionsunterricht und System Schule stellen können, um allen Kindern eine Teilhabe zu ermöglichen, so dass ein Lernen von- miteinander und an der Sache gelingt?
Dazu bedarf es einer mehrperspektivischen in dieser Veranstaltung angelegten Vorbereitung, die Antworten auf diese und folgende Fragen findet.
• Wie sehen meine eigenen Todesvorstellungen aus, was glaube und hoffe ich (nicht)?
• Welche Todeskonzepte sind im Grundschulalter bis zur Pubertät erkennbar?
• Wie gehe ich im Religionsunterricht mit schwierigen Fragen und Aussagen (Hölle, Teufel, Gericht, Werkgerechtigkeit…) um?
• Welche Hoffnungsbilder und Todesvorstellungen sind im AT und NT zu finden?
• Welche Vorstellungen zeigen sich in anderen Religionen?
• Wie kann ich als Religionslehrer:in eine trauernde Lerngruppe unterstützen (Notfallkoffer, Trost- und Trauerrituale…)?
• Was gibt es bzgl. der Elternarbeit und Unterrichtsvorbereitung zu bedenken?
• Inwiefern können Schüler:innen unbefangene Zugänge in Trauerbewältigungsstrategien eröffnet werden?
Da es sich um ein herausforderndes und sensibles Thema handelt, wünsche ich mir von Ihnen die Bereitschaft und Offenheit, sich miteinander ggf. auch persönlich auf die Sache sowie Erprobung und Deutung kindgemäßer Zugänge einzulassen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
36-FD_G Fachdidaktik Grundschule Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule Student information
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule Student information
36-FD_HRSGe Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Seminar Religionsdidaktik HRSGe Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Seminar Religionsdidaktik HRSGe Student information
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-PM4 Subjektive Religion Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-Spm_G Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-Spm_HRSGe Religion und ihre Vermittlung in HRSGe Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 35
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2023_360011@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_429000240@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
35 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, June 27, 2023 
Last update times:
Friday, August 11, 2023 
Last update rooms:
Friday, August 11, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=429000240
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
429000240