In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ereignen sich tiefgreifende wirtschaftliche, technische und soziale Veränderungen in Europa, Nordamerika und Japan. Für D. North stellt diese Phase die zweite wirtschaftliche Revolution der Menschheitsgeschichte dar. In seiner Sicht ist der institutionelle Wandel, der die 'Ehe von Wissenschaft und Wirtschaft' begünstigte, von zentraler Bedeutung für diese bis heute andauernde Entfesselung einer technischen und ökonomischen Dynamik. Welche Institutionen sind dies? Welche Rolle spielte das gloable Patentwesen? Wie gestaltete sich der Markt für Technik und wissenschaftliche Erfindungen? Welche systematischen Probleme traten dabei auf? Inwieweit dieser These zu folgen ist, welche Kritik dran an Fallbeispielen entwickelt werden kann und welche anderen Determinanten diese Entwicklung begünstigten wird Thema des Seminars sein.
Douglass North: Institutions, Institutional Change, and Economic Performance. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1990 Cambridge, Douglass North: Institutionen, Institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung. Tübingen 1992, Ders.: Understanding the Process of Economic Change. Princeton University Press, Princeton NJ u. a. 2005
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.5 |
Historische Orientierung | Student information | |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.5 |
Historische Orientierung | Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.