Der Begriff der Medienbildung wird aus einer eher bildungstheoretischen Perspektive sowie in Diskursen zur Medienpädagogik häufig und zum Teil kontrovers diskutiert. Letztlich liegt dem Konzept die Erkenntnis zugrunde, dass Bildungs- und Subjektivierungsprozesse grundsätzlich in medial geprägten Lebenswelten eingebettet sind. Im Mittelpunkt des Seminars steht die bildungstheoretischen Betrachtung von technischen Medien. Hierzu sollen die Entwicklung sowie die aktuelle Debatte zum Konzept der Medienbildung betrachtet werden. Über die Frage nach dem Bildungspotenzial ausgewählter Mediengeräte, bzw. -formate werden abschließend konkrete Bezüge zu mediatisierten Welten gestellt.
Studienleistungen können über eine Gruppenarbeit und eine Textzusammenfassung, Einzelleistungen können über ein Referat mit Ausarbeitung erbracht werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.7.1; MU.8.1 |
Studienleistungen können über eine Gruppenarbeit und eine Textzusammenfassung, Einzelleistungen können über ein Referat mit Ausarbeitung erbracht werden.