In der Vorlesung soll der Frage nachgegangen werden, ob und in welcher Weise Philosophie gesellschaftskritische Impulse liefern kann. Ausgehend von Linkshegelianern wie Marx und Bruno Bauer, die in ihren Frühschriften Philosophie geradezu als Gesellschaftskritik verstanden, wird ein Bogen zu späteren philosophischen Sozialkritikern geschlagen. Im zweiten Teil der Vorlesung sollen konkrete Problemfelder thematisiert werden, die sich aus heutiger Sicht für eine Gesellschaftskritik anbieten.
Im Rahmen dieser Veranstaltung können maximal 15 Hausarbeiten geschrieben werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | H9 | 19.10.2016-10.02.2017
nicht am: 28.12.16 / 04.01.17 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP PolP; N7 HM GP GP; N8 HM SB PGES | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N7 HM GP GP; N8 HM SB PGES | |||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP PolP | |||||
Studieren ab 50 |