Die Zuwanderung von Geflüchteten und der Umgang mit Migration sind zentrale und aktuelle Themen von hoher gesellschaftlicher Relevanz. In diesem Kontext werden „dem Sport“ genuine Potenziale zugedacht. Die Erwartung, dass gerade hier inklusive Prozesse gut bewerkstelligt werden können, stellt vielversprechende, aber auch komplexe Fragen, z. B. hinsichtlich partizipativer Organisationsformen und vernünftiger Wirkungserwartungen in den verschiedenen Feldern der Bewegungskultur.
Das Seminar greift diese Fragen auf und untersucht Möglichkeiten (und Grenzen) der Bildung im sowie durch Sport und fokussiert auf die Spezifika des Schulsports. Hierbei werden vor allem die Optionen eines inklusiven schulischen Sportunterrichts für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund aus verschiedenen theoretischen Perspektiven beleuchtet, pädagogisch-didaktisch gewendet und – soweit als möglich – methodisch präzisiert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-12 | Unpublished | 13.10.2025-06.02.2026 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.