261021 Einführung in die Philosophie des Geistes (S) (SoSe 2013)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Wir Menschen sind einerseits biologisch beschreibbare Lebewesen (das ist unsere physische Seite), andererseits haben wir ein mentales Leben: wir nehmen wahr, wir erinnern uns, wir denken nach. Diese mentalen Phänomene werden in der Philosophie des Geistes genauer untersucht. Insbesondere geht es dabei um die Frage, wie sich das Mentale zum Physischen verhält. Kann man Denken und Fühlen genauso biologisch erklären wie das Atmen und die Fortpflanzung? Lassen sich mentale auf physische Phänomene zurückführen? Oder gehört der Geist einer ganz anderen Kategorie an als die materiellen Gegenstände?
Das Seminar soll in den gegenwärtigen Diskussionsstand der Philosophie des Geistes einführen. In seinem Verlauf werden wir Vorzüge und Nachteile zentraler Ansätze und Positionen kennen lernen (Identitätstheorie, verschiedene Formen des Funktionalismus, Anomaler Monismus, eliminativer Materialismus, Fodors repräsentationale Theorie des Geistes, Naturalisierungsprogramme (Dretske, Millikan, Papineau)). Eine wichtige Aufgabe ist dabei die präzise Einführung von Begriffen wie Supervenienz, Emergenz und Realisierung,

Requirements for participation, required level

Abschluss des ersten Studienjahres

Bibliography

Beckermann, A. (2008): Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes, Berlin: de Gruyter.
Teichert, D. (2006): Einführung in die Philosophie des Geistes, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-GL_PDG Grundlagen Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-GL_WP Grundlagen Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N6 HM TP WT; N6 HM TP GEIST Wahlpflicht 3. 4. 5. 6. 2 unbenotet  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N6 HM TP WT; N6 HM TP GEIST Wahlpflicht 1. 2. 2 unbenotet  
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N6 HM TP WT; N6 HM TP GEIST Wahlpflicht 1. 2. 2 unbenotet  

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (Einschreibung ab WS 11/12) ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben

No eLearning offering available
Address:
SS2013_261021@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_36819005@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Monday, February 11, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36819005
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
36819005