Wer je einen barocken Garten oder einen Landschaftsgarten bewusst angeschaut hat, wird erfahren haben, wie wichtig dort 'Sichtachsen' sind. Diese Metapher mag helfen, zu verdeutlichen, wie ich in dieser Vorlesung vorgehen möchte: Ich werde versuchen, für Sie und mit Ihnen 'Sichtachsen' durch die Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts zu legen, 'Durchblicke' zu schaffen, so dass Sie eine Vorstellung vom ganzen 'langen' 19. Jahrhundert bekommen. Fragen werde ich etwa (und das dann an literarischen Beispielen erläutern), welche Bedeutung die Naturwissenschaften für die Literatur des 19. Jahrhunderts gehabt haben (z. B. die Biologie!). Oder: Inwiefern ist die Industrialisierung für die Literatur wichtig?
Wer also vor allem reduktionistische und essentialistische Epochenmodelle erwartet, wie man sie aus der Schule noch zu kennen glaubt, wird, ich muss das leider sagen, enttäuscht werden. Wer aber Freude hat an der Verknüpfung von problemgeschichtlichen Fragen mit ästhetisch-literarischen: der ist herzlich eingeladen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Study requirement
|
Student information |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Study requirement
|
Student information | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft | Literaturtheorie / Literary Theory | Student information | |
Ästhetik, Poetik, Rhetorik | Student information | ||
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte | Europäische Literaturgeschichte I | Student information | |
Europäische Literaturgeschichte II | Student information | ||
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik | Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |
Teilnahmebedingung:
Regelmäßige Teilnahme; eine gewisse Bereitschaft, den einen oder anderen Text auch selber zu lesen; ästhetische und intellektuelle Neugierde.
Zur Vorlesung und zum Begleitseminar wird es einen unterstützenden Apparat in der UB geben.