Inhaltliche Schwerpunkte:
Der Glaube an Gott den Schöpfer verlangt ein Verständnis von Gott, Mensch und Kosmos, das sowohl dem Glauben als auch dem heutigen Wirklichkeitsverständnis zu entsprechen vermag. Dafür bedarf es der Einsicht in die theologischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen und in deren angemessenes Verhältnis. Nur ein Glaube, der für die Wirklichkeit des Menschen nachvollziehbare Bedeutung erlangt, kann ein tragfähiger und vermittelbarer Glaube sein, welcher nicht in innere Widersprüche führt. Deshalb sollen vor dem Horizont theologischer und naturwissenschaftlicher Erkenntnisse Wesen, Sinn und Bestimmung des menschlichen Lebens ebenso hervortreten wie Wesen, Sinn und Bestimmung der Natur und des Kosmos bzw. der Weltgeschichte. Damit wird zugleich die Bedeutung des Dialogs zwischen Theologie und Naturwissenschaft transparent.
Einführende Literatur:
Grundlegend:
M. Haudel: Theologie und Naturwissenschaft. Zur Überwindung von Vorurteilen und zu ganzheitlicher Wirklichkeitserkenntnis (UTB), Göttingen 2021.
M. Haudel: Gotteslehre. Die Bedeutung der Trinitätslehre für Theologie, Kirche und Welt (UTB), Göttingen, 2. Aufl. 2018;
Ferner einführend:
Barbour, Ian G.: Naturwissenschaft trifft Religion. Gegner, Fremde, Partner? Aus dem Englischen von Regine Kather, Göttingen 2010;
W. Pannenberg: Was ist der Mensch? Die Anthropologie der Gegenwart im Lichte der Theologie, Göttingen, 8. Aufl. 1995;
J. Polkinghorne: Theologie und Naturwissenschaft. Eine Einführung, Gütersloh 2001;
M. Rothgangel: Naturwissenschaft und Theologie. Wissenschaftstheoretische Gesichtspunkte im Horizont religionspädagogischer Überlegungen, Göttingen 1999;
C. Schwöbel: Theologie der Schöpfung im Dialog zwischen Naturwissenschaft und Dogmatik, in: W. Härle [u.a.]: Unsere Welt – Gottes Schöpfung (= MThSt 32), Marburg 1992, S. 199-221.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation | ||
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |