Das Seminar soll als Lektürekurs durchgeführt werden. Das heißt: wir lesen das Buch zusammen, Verständnisfragen werden unmittelbar in der Diskussion geklärt. Es geht nicht um Schnelligkeit des Vorankommens im bzw. mit dem Text; stattdessen darum, dass die Seminarteilnehmer/innen den Entwicklungsgang der Argumentation jederzeit nachvollziehen können.
Mit Blick auf diese Zielsetzung gibt es auch keinen festen Zeitplan: Wir starten mit dem ersten Satz ("Der Reichtum der Gesellschaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht ...", MEW 23, S. 49) - und nachvollziehen und prüfen dann Schritt für Schritt den Argumentationsgang.
Erfahrungsgemäß ist der Einstieg in das "Kapital" nicht ganz einfach. Für das erste Kapitel "Die Ware" werden wir viel Zeit brauchen, danach sollte es leichter und schneller vorangehen. Vermutlich werden wir den ganzen ersten Band des "Kapital" aber nicht im SS 2024 schaffen. Kein Problem: wir machen einfach im WS 2024/25 da weiter, wo wir am Ende des SS 2024 aufgehört haben. Aber es geht nicht nur um Band 1 des "Kapital", sondern perspektivisch auch noch um die Bände 2 und 3. Es geht um das ganze (!) politökonomische Paket, das uns Marx hinterlassen hat!
Marx belässt es nämlich nicht dabei, nur die Kategorien seiner Werttheorie als "innere" Struktur des bürgerlichen Produktionsprozesses zu entwickeln (Band 1). Vielmehr treibt er die Entwicklung der Argumentation bis zur "Oberfläche" (!) der bürgerlichen Wirtschaft und Gesellschaft voran. Im dritten Band geht es dann nicht mehr um die Kategorien der Werttheorie als solche, sondern um die Rekonstruktion, wie diese in der Vorstellungswelt der Subjekte in der bürgerlichen Konkurrenzwirtschaft erscheinen - und als solche handlungsleitende (!) Gestalt annehmen.
Vielleicht ist es sogar erlaubt, hier an das Konzept der "duality of structure" des britischen Sozialwissenschaftlers Anthony Giddens zu erinnern: In der Gesamtarchitektur der drei (!!!) Bände des "Kapital" geht es tatsächlich um das, was Giddens ganz allgemein die Vermittlung von Struktur und Handlung genannt hat!
Aber dieses Programm kann man in einem Semester nicht abarbeiten. Ich freue mich jedenfalls sehr darauf, mit Ihnen zusammen die 3 Bände des "Kapital" zu studieren! Wie lange wir auch immer dazu brauchen werden!
Eine gewisse Begeisterungsfähigkeit (und Ausdauer) für die Lektüre eines nicht ganz einfachen politökonomischen Textes ist unbedingte Voraussetzung.
Gleichwohl kann an dem Lektüreseminar jeder und jede ohne besondere Vorkenntnisse teilnehmen! Marx startet ja auch mit dem Hinweis, dass der Reichtum in unserer Gesellschaft als "ungeheure Warensammlung" erscheint (!), dass die einzelne Ware die Elementarform dieses Reichtums sei und dass die "Untersuchung ... daher mit der Analyse der Ware" (MEW 23, S. 49) beginnt. Right on!
Da können wir doch sicher alle problemlos ansetzen und einsteigen, auch wenn es zum Start des Seminars im April kein Warenhaus (!) mehr in Bielefeld geben wird. Aber dafür gibt es Amazon, wo bspw. auch das Buch zum Seminar gekauft werden kann! Und worauf besser als auf Amazon würde die Marxsche Formulierung von der "ungeheuren Warensammlung" passen?
Karl Marx:
Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie.
Erster Band, Buch 1: Der Produktionsprozess des Kapitals
Marx Engels Werke (MEW), Band 23
Dietz Verlag Berlin, 26. Auflage, 2023
Bitte unbedingt DIESE Ausgabe kaufen! - Sekundärliteratur brauchen wir erstmal nicht!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M4 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | |||||||
Studieren ab 50 |
Erworben kann werden:
- Studienleistung durch aktive Teilnahme, sprich: engagiertes Sich-Einbringen in die Diskussion
- Prüfungsleistung durch schriftliche Hausarbeit