Sowohl am Anfang des Studiums als auch in fortgeschrittenen Semestern sehen sich viele Studierende mit dem Problem konfrontiert, mit den Normen, Regeln und Konventionen in den Texten des jeweiligen Faches noch nicht vollständig vertraut zu sein. Dies trifft in besonderem Maße zu, wenn in der Fremdsprache Deutsch studiert und geschrieben wird.
Häufig fragen sich internationale Studierende:
• Was ist Wissenschaftssprache überhaupt?
• Wie ist / soll ein wissenschaftlicher Text aufgebaut sein?
• Wie formuliere ich mit meinen eigenen Worten?
• Wie werden eine Einleitung oder ein Schlussteil geschrieben und welche Informationen müssen darin enthalten sein?
Dieses Seminar ist die Fortsetzung des Kurses"Wortschatz- und Formulierungstraining zur deutschen Wissenschaftssprache I“und damit auch eine Gelegenheit für die Teilnehmer dieses Kurses ihre Kenntnisse zu vertiefen.
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Arbeitstechniken und Vorgehensweisen, die die Erweiterung des Wortschatzes im Kontext wissenschaftlicher Kommunikation fördern. Im Vordergrund stehen das Rezipieren und Festhalten des Wortschatzes zu den verschiedenen Themen als auch die Funktion der Sprachhandlungen beim wiss. Schreiben.
Themenschwerpunkte sind:
• Charakteristika der Wissenschaftssprache Deutsch
• Methoden und Arbeitstechniken zum Wortschatzerweiterung
• Wissenschaftliche Sprachhandlungen allgemein: Funktion
• Wissenschaftliche Sprachhandlungen einzeln: definieren, beschreiben, zitieren, kritisieren, analysieren, vergleichen"
Die beiden Teile des Wortschatz- und Formulierungstraining bauen thematisch nicht aufeinander auf, sodass auch man auch erst den zweiten Teil besuchen kann.
Am Ende der Veranstaltung haben die Studierenden Grundkenntnisse über die Funktion der Sprachhandlungen in akademischen / wissenschaftlichen Texten und verfügen über den notwendigen Wortschatz für die schriftliche Realisierung dieser Textbausteine.
Empfohlen ist der Besuch des Seminars im Rahmen des Moduls „Rezeption und Produktion akademischer Texte in der Fremdsprache Deutsch“ (23-PU-A2). Die Veranstaltung kann aber auch einzeln für den individuellen Ergänzungsbereich besucht werden.
Empfohlen ist ein Besuch des Moduls "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben in der Fremdsprache Deutsch" (23-PU-A1).
Dringend empfohlen sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2, TestDaF 4 mal 4 oder eines vergleichbaren Zertifikates.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-PU-A2 Rezeption und Produktion akademischer Texte in der Fremdsprache Deutsch | Wortschatz- und Formulierungstraining zur deutschen Wissenschaftssprache 1 | Study requirement
|
Student information |
Wortschatz- und Formulierungstraining zur deutschen Wissenschaftssprache 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-PU-A22 Akademische Texte in der Fremdsprache Deutsch schreiben: planen, formulieren und überarbeiten | Wortschatz- und Formulierungstraining zur deutschen Wissenschaftssprache 1 | Study requirement
|
Student information |
Wortschatz- und Formulierungstraining zur deutschen Wissenschaftssprache 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-PU-B3 Universitäre Alltagskommunikation (C1 nach dem GeR) | Wortschatz- und Formulierungstraining Deutsche Wissenschaftssprache 1 | Study requirement
|
Student information |
23-PU-C4 Deutsch intensiv für Studium und Uni-Alltag - Niveau C1 nach dem GeR (Zielgruppe Kooperations- und Austauschstudierende) | Wortschatz- und Formulierungstraining zur deutschen Wissenschaftssprache (1 oder 2) | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | DAF; SPN | 2 | aktive Teilnahme | ||||
Studieren ab 50 |
Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche.
Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zur Einübung wissenschaftlicher Arbeites- und Schreibtechniken sowie wissenschaftlicher Phänomene. Diese können beispielsweise sein: Übungsaufgaben zu wissenschaftlichen Handlungen, fächerübergreifendem Wortschatz bzw. Grammatik der deutschen Wissenschaftssprache, Kurztexte zu verschiedenen wissenschafts- oder schreibrelevanten Themen, Exzerpte, Kurzbibliographien, Mitschriften aus Seminaren oder Vorlesungen etc.