250152 PISA-Studien: Methode und Kritik (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Je nach Teilnehmer*innenzahl präsentisch oder hybrid, das hängt leider nicht von mir ab.
Die Veröffentlichung der PISA-Studie 2000 hat die Entwicklungen im deutschen Bildungssystem maßgeblich beeinflusst. So haben die PISA-Studien im Jahr 2000, und den darauffolgenden Durchgängen bis heute eine Diskussion über die Leistungen der Schülerinnen und Schüler an deutschen Schulen ausgelöst. Im Rahmen dieser large-scale Untersuchungen nehmen bildungspolitische Maßnahmen eine andere Strategie ein, um die Qualität in den Schulen zu sichern und zu steigern.
Vor diesem Hintergrund sollen die PISA-Studien und ihre Wirkung auf bildungspolitische Entscheidungen und Veränderungen von Unterricht in den Blick genommen werden. Dabei steht eine kritische Betrachtung der PISA-Studie im Vordergrund. Inwiefern haben Untersuchungen wie die PISA-Studien zu einem Paradigmenwechsel in der Bildungspolitik geführt?
Ziel des ersten Seminarteils ist die Analyse der PISA-Studie. Zuerst sollen die PISA-Studien auf unterschiedlichen Ebenen selbst wahrgenommen werden. Es werden das methodische Vorgehen, die Entstehungsgeschichte, die „Köpfe“ hinter den PISA-Studien und die Ergebnisse der Studien untersucht.
Im zweiten Teil sollen die Schulreformen der letzten Jahre betrachtet und untersucht werden, vor allem ob ein Begründungszusammenhang mit den PISA-Studien vorliegt.
Abschließend wird dann eine kritische Analyse der Pisa-Studie vorgenommen. Insbesondere soll hier das methodische Vorgehen, die Frage der Ländervergleichbarkeit und die normative Ebene untersucht werden. Darauf aufbauend gilt es, die Veränderungen im Bildungssystem und deren Folgerungen für die einzelnen Akteure auf den unterschiedlichen Systemebenen – auf Gesamtsystemebene, auf Einzelschulebene als auch konkret für den Berufsalltag der Lehrerinnen und Lehrer und den Lern- und Entwicklungsbedingungen für die Schülerinnen und Schüler – zu betrachten.
Abschließend werden Probleme bei der Didaktisierung der PISA-Studien im Unterricht der Oberstufe aufgezeigt und diskutiert wie man dieses in Schule eher sperrige Thema sinnhaft behandeln kann.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 12-14 ONLINE   11.10.2021-04.02.2022

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E2: Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Study requirement
Student information
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E2: Bildungs- und Schultheorien Study requirement
Student information
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E2: Bildungs- und Schultheorien Study requirement
Student information
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung E1: Geschichte/Klassiker der Pädagogik Study requirement
Student information
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
28-FD_ver1 Fachdidaktik E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Für die Leistungserbringung werden die regelmäßige Mitarbeit in den Seminarsitzungen, Einarbeitung in die dem Seminar zugrunde liegende Literatur, sowie die Übernahme kleiner Sequenzen in der Seminargestaltung erwartet.

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 74
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
WS2021_250152@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_291810352@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
61 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, September 21, 2021 
Last update times:
Friday, October 8, 2021 
Last update rooms:
Friday, October 8, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=291810352
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
291810352