Öffentliche Philosophie ist Philosophie, die sich nicht in erster Linie an professionelle akademische Philosoph:innen, Schüler:innen oder Studierende der Philosophie richtet, sondern an die interessierte Öffentlichkeit. Öffentliche Philosophie findet auf Events, in Zeitungen, im Radion und Fernsehen statt – und ebenso in Kanälen, die von Philosoph:innen selbst betrieben werden, etwa Blogs oder YouTube-Kanälen. Einige dieser Beiträge stammen von hauptberuflichen öffentlichen Intellektuellen, andere von Wissenschaftler:innen an Universitäten, die ihre Forschungsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen wollen.
Auf öffentlicher Philosophie ruht die Hoffnung, konstruktiv zu öffentlichen Debatten beizutragen. Schließlich ist gutes Argumentieren eine philosophische Kernkompetenz. Inwiefern erfüllt die öffentliche Philosophie diese Hoffnung? Und ist das überhaupt ihre Aufgabe? Was macht gute öffentliche Philosophie aus? Und wie können wir komplexe Inhalte verständlich an fachfremde Personen vermitteln?
In diesem Seminar werden wir uns theoretisch und praktisch mit diesem Thema befassen. Wir werden öffentliche Philosophie (1) kennen lernen, (2) reflektieren, (3) Kompetenzen dafür erwerben und (4) produzieren. Der Fokus liegt dabei auf schriftlichen Formen; mündliche und andere Formen streifen wir.
Zur Studienleistung gehört, dass Sie kleine Übungen zum Schreiben durchführen und kürzere Texte für eine breitere Öffentlichkeit verfassen.
Die Veranstaltung wird in Kooperation und mit Unterstützung des "BiLinked" und der Community of Practice "Public Humanities" durchgeführt. Ziel ist es, Studierende sowohl in die Analyse digitaler Medien als auch in die Praxis ihrer Erstellung einzuführen. Das Projekt möchte damit den Erwerb digitaler Kompetenzen innerhalb der geisteswissenschaftlichen Ausbildung fördern.
Dies ist ein Graduiertenseminar, das für den fachwissenschaftlichen Master mit den entsprechenden Erwartungen an Lesebereitschaft und philosophische Vorkenntnisse konzipiert wurde. An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär in einem Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie sich anmelden. Zur Anmeldung senden Sie der*m Veranstalter*in eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, Ihres Studiengangs inkl. Fachsemesterzahl und einer kurzen Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen können.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.