Ein wichtiger Impulsgeber für die geistes- und sozialwissenschaftliche Theoriediskussion ist das Phänomen Bild. Zwar reicht die Frage nach der "Macht" der Bilder bis in die Antike zurück, doch stellt sie sich im Zuge fortschreitender Digitalisierung mit neuer Dringlichkeit. Bilder prägen unsere Weltsicht, produzieren Machtverhältnisse und legitimieren politische Entscheidungen. Neue Möglichkeiten technischer Bearbeitung, simultane globale Zirkulation sowie bildgestützte Wissensproduktion und -vermittlung fordern die gesellschaftliche Selbstverständigung heraus, über das Verhältnis von Fakt, Imagination und Fiktion, über die Gewalt der Bilder, eine Ethik des Sehens und die Verfügbarkeit von Bildern (und Menschen) kritisch nachzudenken. Der neuen Sensibilität für die Bilder trägt das junge, interdisziplinär angelegte Forschungsfeld der historischen Bildwissenschaft Rechnung, indem sie nach den bildspezifischen Möglichkeiten der Sinnstiftung sowie dem Bildhandeln im historischen Wandel fragt. Sie begreift Bilder nicht als Illustrationen bereits sprachlich erschlossenen Wissens, sondern interessiert sich für das Eingreifen der Bilder in historische Prozesse. Im Seminar werden Bildtheorien aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen (Kunstgeschichte, Phänomenologie, Semiotik, Kulturwissenschaft, Literatur- und Medienwissenschaft, Visual Culture Studies, Anthropologie, Geschichtswissenschaft) erarbeitet und im Hinblick auf historische Fragestellungen diskutiert.
Belting, Hans (Hg.), Bilderfragen. Die Bildwissenschaften im Aufbruch, Paderborn 2007.
Boehm, Gottfried (Hg.), Was ist ein Bild?, München 1994.
Bredekamp, Horst, Theorie des Bildakts, Frankfurt am Main 2010.
Jäger, Jens/Martin Knauer (Hg.), Bilder als historische Quellen? Dimension der Debatten um historische Bildforschung, München 2009.
Sachs-Hombach, Klaus (Hg.), Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden, Frankfurt am Main 2005.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 8-10 | D2-152 | 07.10.2019-31.01.2020
not on: 11/1/19 / 12/27/19 / 1/3/20 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | Graded examination
|
Student information |
22-BKG-MTM Modul Theorien und Methoden der Bild- und Kunstgeschichte | Seminar zu theoretischen Ansätzen in der Bild- und Kunstgeschichte | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |