In welcher Wirklichkeit leben wir? Der Hinweis, es handle sich um eine Wirklichkeit, die vor allem medial konstruiert und verbreitet wird, trifft nur die Oberfläche. Tiefer geht die Frage, wie und mit welchen Strategien das Mediensystem diese Wirklichkeit konstruiert, inszeniert und allgemein verbreitet. Wir leben in einer Wirklichkeit, die von der Logik medialer Inszenierungen geprägt wird. Um nur das wichtigste aktuelle Beispiel zu nehmen: Jahrzehntelang warnt die Wissenschaft eindringlich vor den Folgen des Klimawandels. Aber erst die Medienfigur der Greta Thunberg, ausgestattet mit allen Merkmalen massenmedial verwertbarer Attraktivität, verschafft dem Thema eine allgemeine Aufmerksamkeit. Welche Formen öffentlicher Kommunikation können an Fällen wie diesem beobachtet werden? In welchem Verhältnis stehen Informationen und Unterhaltung, wenn es um gesellschaftliche Aufklärung und Krisenbewältigung geht? Die Bearbeitung dieser und weiterer Fragen soll folgende Thesen prüfen: Als Folge fortschreitender gesellschaftlicher Differenzierung etabliert sich ein Subjektivismus, der – wenn es um Wahrheit und Rechtfertigungen geht – Authentizität behauptet, Glaubwürdigkeit zuschreibt und entzieht, mit Gefühlen operiert, und dies alles in einer schier unerschütterlichen Selbstgewissheit. Dabei fungieren die Wirklichkeitskonstruktionen der Massenmedien, die sich zunehmend an Unterhaltungsformaten ausrichten, als wichtige Taktgeber.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M11a Mediensoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M11b Mediensoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.