Janusz Korczak (1878-1942) wird als Kinder- und Kindheitsforscher immer noch nicht hinreichend rezipiert. Er selbst bezeichnete sich als einen „Pädologen“ und verkörperte als Kinderarzt, Pädagoge und Schriftsteller in seiner Person ein stückweit die notwendigen interdisziplinären Voraussetzungen für derartige Forschungen. Als ein europäischer Intellektueller verfolgte er hellwach die zeitgenössischen Strömungen, vor allem in Deutschland, Frankreich, Russland und in den USA. Die Beiträge Korczaks sollen daher in einem größeren historischen Kontext dargestellt und bewertet werden.
Der Fokus des Seminars ist auf entwicklungspsychologische und erziehungswissenschaftliche Fragestellungen und Problemlösungen gerichtet.
1. Überblick: Anfänge der Kinder- und Kindheitsforschungen.
2. Kinderbeobachtungen – ein literarischer Exkurs.
3. Janusz Korczak: Lebenswerk.
4. Einflüsse der Kinderheilkunde auf Korczak.
5. Einflüsse der Kinderpsychologie.
6. Einflüsse der Ethnologie.
7. Einflüsse der Psychoanalyse.
8. Erste psycho-somatische Daten.
9. Der Beitrag Maria Montessoris.
10. Der Beitrag William Sterns.
11. Der Beitrag Martha Muchows.
12. Erziehung als „Tatsachenwissenschaft“.
13. Korczak: Methoden der Kinder- und Kindheitsforschung.
14. Das Kind als der/die Andere.
15. Relevanz für gegenwärtige Problemlösungen.
Behnken, Imbke/ Zinnecker, Jürgen (Hrsg.) (2001): Kinder. Kindheit. Lebensgeschichte. Seelze-Velber.
Berg, Christa (2004): Kind/ Kindheit. In: Benner, Dietrich/ Oelkers, Jürgen (Hrsg): Historisches Wörterbuch der Pädagogik Weinheim/ Basel
Depaepe, Marc (1993): Zum Wohl des Kindes?. Pädologie, pädagogische Psychologie und experimentelle Pädagogik in Europa und den USA, 1890-1940. Weinheim.
Heinzel, Frederike (Hrsg.) (2012): Methoden der Kindheitsforschung. Weinheim/ Basel.
Hurrelmann, Klaus/ Bründel, Heidrun (2003): Kindheitsforschung. Weinheim/ Basel/ Berlin.
Kelle, Helga (2009): Kindheit. In: Andresen, S. et al. (Hrsg.): Handwörterbuch Erziehungswissenschaft. Weinheim/ Basel.
Korczak, Janusz (1999): Wie man ein Kind liebt. In: Sämtliche Werke . Bd. 4. Gütersloh.
Korczak, Janusz (2004): Theorie und Praxis der Erziehung. Pädagogische Essays. In: Sämtliche Werke. Bd. 9. Gütersloh.
Montessori, Maria (1969): Die Entdeckung des Kindes. Freiburg/Basel/ Wien.
Muchow, Martha/ Muchow Hans Heinrich (1998): Der Lebensraum des Großstadtkindes. Weinheim/ München.
Preyer, William (2010): Die Seele des Kindes. Whitefish/ Montana (USA). Reprint.
Stern, William (1993): Psychologie der frühen Kindheit bis zum 6. Lebensjahr. Darmstadt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | U2-200 | 10.04.-17.07.2018
not on: 5/1/18 / 6/5/18 |
einmalig am 05.06.2018 in V2-105/115 |
one-time | Di | 10:00-12:00 | V2-105/115 | 05.06.2018 | einmalig am 05.06.2018 in V2-105/115 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-UFP1 Bildung und Didaktik (UFP) | E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze | Study requirement
|
Student information |
25-UFP1_a Bildung und Didaktik (UFP) | E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |