300168 Klassische und neuere Ansätze der Professionssoziologie (S) (SoSe 2016)

Contents, comment

Die Seminare des Moduls „Soziologische Theorie“ sollen dazu dienen, einzelne Bereiche der soziologischen Theorielandschaft genauer zu erkunden und ausgewählte Theorien an einem speziellen Gegenstand miteinander in ein Gespräch zu bringen. Unser Seminar verfolgt dieses Ziel in Hinblick auf die soziologische Thematisierung von Professionen als einer besonderen Gruppe von Berufen.

Als klassische Professionen gelten Ärzte, Juristen und Geistliche; in der späteren Debatte wurden zahlreiche weitere Berufe wie der des Sozialarbeiters, der Lehrerin, des Polizisten oder der Architektin professionstheoretisch betrachtet. In einer äußerst vielfältigen und theoretisch anspruchsvollen Diskussion haben verschiedene Soziologen – u.a. Talcott Parsons, Ulrich Oevermann, Andrew Abbott oder Rudolf Stichweh – sehr unterschiedliche Vorschläge zum Verständnis dieser Berufsgruppen vorgelegt. Als zentrale Merkmale professioneller Arbeit werden u.a. genannt: der Fallbezug ihrer Arbeit; die akademische Ausbildung der Professionellen; die Krisenhaftigkeit professioneller Arbeit und die Unsicherheit ihrer Handlungsgrundlagen; die soziale Schließung professioneller Berufsgruppen; ihre Autonomie auch in Hinblick auf die Frage, was ein professioneller Fehler ist; die Unterdrückung von Konkurrenz innerhalb der Berufsgruppe. Diese Liste ließe sich vorsetzen – sie zu begreifen und auf ihren Zusammenhang zu befragen, ist eine Absicht unseres Seminars.

Insbesondere die zweite Hälfte des Seminars ist offen für Ihre eigenen thematischen Interessen. Wenn Ihnen daran liegt, einen bestimmten Autor oder Text aus dem Bereich der Professionssoziologie zu diskutieren, schreiben Sie mir gerne eine Nachricht.

Requirements for participation, required level

Es wird kein Vorwissen vorausgesetzt. Kenntnisse soziologischer Theorien sind hilfreich.

Bibliography

Einen ersten Überblick bieten u.a.:

Pfadenhauer, Michaela/Sander, Tobias (2010): Professionssoziologie. In: Georg Kneer/Markus Schroer (Hg.): Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, S. 361–378.

Voß, Günter G./Hagen, Alma Demszky von der (2010): Beruf und Profession. In: G. Günter Voß/Günther Wachtler/Fritz Böhle (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss, S. 751–904 (zu Professionen insbesondere S. 762-765 und 773-775; Ab S. 778 nur noch Literaturangaben

Schützeichel, Rainer (2007): Laien, Experten, Professionen. In: Rainer Schützeichel (Hg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK-Verl.-Ges, S. 546–578., zu theoretischen Ansätzen insbesondere S. 554-560.

Mieg, Harald (2003): Problematik und Probleme der Professionssoziologie. In: Harald Mieg/Michaela Pfadenhauer (Hg.): Professionelle Leistung - professional performance. Positionen der Professionssoziologie. Konstanz: UVK Verl.-Ges, S. 11–46, zu theoretischen Ansätzen insbesondere S. 29-36.

Collins, Randall (1990). Changing conceptions in the sociology of the professions. In: R. Thorstendahl/M. Burrage (eds.), The formation of professions. Knowledge, state and strategy (pp. 11-23). London, Newbury Park, New Delhi: Sage.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
2. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Study requirement
Student information
Vertiefendes Theorieseminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Theo Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Einzelleistung: Hausarbeit 10-15 Seiten. Studienleistung: Ergebnisprotokoll einer Sitzung oder Input-Referat.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2016_300168@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_52154913@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, January 27, 2016 
Last update times:
Tuesday, February 23, 2016 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52154913
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
52154913