261021 Aristoteles: Kategorien (GradS) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Die Kategorien sind eine kurze Lehrschrift, die von den antiken Herausgebern ganz an den Anfang der aristotelischen Werke gestellt wurde. Sie gehört zu den meistgelesenen und meistkommentierten Schriften der Philosophie und eignet sich hervorragend, um einen Zugang zum Denken und speziell zur Metaphysik des Aristoteles zu bekommen. In diesem Grundtext der antiken Philosophie wird das erste Mal systematisch Metaphysik im Sinne einer Kategorienlehre betrieben, d.h. einer Aufstellung der Grundtypen des Seienden. Gleichzeitig ist Aristoteles‘ Ansatz sehr eng mit einer Untersuchung unserer grundsätzlichen Sprachformen verbunden, so dass Ontologie bzw. Metaphysik einerseits und die Analyse unserer Sprache andererseits hier in engstem Zusammenhang stehen.

Requirements for participation, required level

Hinweis zur Fachzuordnung Master
Diese Veranstaltung kann als Graduierten-Seminar im Rahmen des fachwissenschaftlichen Masterstudiengangs Philosophie angerechnet werden
Teilnehmerbegrenzung:
An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor- und Master of Education-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär im fachw. Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung.
Diese Veranstaltung ist konzipiert für Masterstudierende im Fach Philosophie. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie das Anmeldeverfahren durchlaufen und eine Zusage des Dozierenden bekommen haben. Zur Anmeldung senden Sie der Veranstalterin/dem Veranstalter eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, des Fachsemesters in dem Sie sein werden und mit einer Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.

Bibliography

Seminartext:
Aristoteles: Die Kategorien, gr.-dt. hg. u. übers. v. I. W. Rath, Stuttgart: Reclam 2009.

Kommentar:
Aristoteles: Kategorien, übers. U. erläutert von Klaus Oehler, 2. Aufl. 1986, in: Aristoteles: Werke in dt. Übers. Deutsche Aristoteles-Gesamtausgabe, Bd. I, Berlin: Akademie-Verlag.

Einführende Literatur zu Aristoteles:
Ackrill, J. L. (1985): Aristoteles: Eine Einführung in sein Denken, Berlin, New York: de Gruyter.
Höffe, O. (21999): Aristoteles, Becksche Reihe Denker, München.
Rapp, C. (2004): Aristoteles zur Einführung, Hamburg.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 S0-115 14.10.2013-07.02.2014
not on: 12/25/13 / 1/1/14

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-GL_PDG Grundlagen Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-TP_VE Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-TP_VO Vortragsmodul Theoretische Philosophie Präsentationswerkstatt Graded examination
Student information
Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N6 HM TP GEIST; N8 HM SB PGESCH Wahlpflicht 3. 4. 5. 6. 2 unbenotet  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N6 HM TP GEIST; N8 HM SB PGESCH Wahlpflicht 1. 2. 2 unbenotet  
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N6 HM TP GEIST; N8 HM SB PGESCH Wahlpflicht 1. 2. 2 unbenotet  

Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Als Modulabschluss kann eine Hausarbeit geschrieben werden. Achtung: Beachten Sie die Regelungen zur Anmeldung!

No eLearning offering available
Registered number: 24
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2013_261021@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_39512542@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
6 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 19, 2013 
Last update rooms:
Thursday, September 19, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
graduate seminar (GradS) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=39512542
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
39512542