250052 Diagnostik in inklusiven Schulen [BiWi-Export] (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Für eine individuelle Förderung von SchülerInnen (v.a. mit sonderpädagogischem Förderbedarf) ist eine Diagnose der Lernvoraussetzungen und Lebenslagen fundamental. Im Vordergrund des Seminars steht die Frage, wie es gelingen kann, dass alle SchülerInnen in einer inklusiven Schulklasse auf Basis einer pädagogischen Diagnostik individuell gefördert werden können. Dazu wird exemplarisch die Laborschule Bielefeld vorgestellt.
Folgende Aspekte werden fokussiert:
- Erörterung des Inklusionsbegriffes und empirischer Befunde zur schulischen Inklusion
- Diskussion von Gelingensbedingungen schulischer Inklusion
- Vorstellung, Erprobung und kritische Analyse von Methoden der (Förder-)Diagnostik inkl. einer Lern- und Entwicklungsbeobachtung
- Erprobung, Analyse und Reflexion von Förderkonzepten und -möglichkeiten, v.a. für inklusive Lernarrangements
- evtl. Diskussion unterschiedlicher Selbst- und Fremdeinschätzungs- bzw. Feedbackinstrumente

Literaturangaben

Amrhein, B. (Hrsg.) (2015): Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte.
Groeben, A. von der/Kaiser, I. (2012): Werkstatt Individualisierung. Unterricht gemeinsam verändern. Hamburg.
Lauth, W./Grünke, M./Brunstein, J.C. (2014): Interventionen bei Lernstörungen: Förderung, Training und Therapie in der Praxis. Berlin.
Schnell, I. (Hrsg.) (2015): Herausforderung Inklusion: Theoriebildung und Praxis. Bad Heilbrunn
Schäfer, H./Rittmeyer, C. (Hrsg.) (2015): Handbuch Inklusive Diagnostik. Weinheim u. Basel.
Thurn, S./Tillmann, K.J. (Hrsg.) (2011): Laborschule – Schule der Zukunft. Bad Heilbrunn.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 12-14 X-E0-002 21.10.2016-06.02.2017
nicht am: 30.12.16 / 06.01.17
einmalig Sa 9-16 Q0-109 14.01.2017 Stationenarbeit
einmalig Sa 9-16 unveröffentlicht 14.01.2017
einmalig Sa 9-16 Q0-107 14.01.2017 Stationenarbeit
einmalig Sa 9-16 X-E0-002 14.01.2017
einmalig Sa 9-16 Q0-106 14.01.2017 Stationenarbeit

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
20-SU5B Biologiedidaktik im Sachunterricht E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
21-M38_ver1 Didaktik der Chemie I GymGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
22-SU5G Geschichtsdidaktik im Sachunterricht E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
23-ANG-AngPM1 Profilmodul 1:Teaching English as a Foreign Language 1 E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
23-ANG-AngPM1_G_ver1 Profilmodul 1 - Grundschule: Teaching English as a Foreign Language E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
23-ANG-AngPM1_HRSGe_GymGe_ver1 Profilmodul 1 - HRSGe GymGe: Teaching English as a Foreign Language E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
23-GER-FD_ver1 Fachdidaktik HRSGe und GymGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
23-ROM-FD Fachdidaktik 1 E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
24-DGG1_ver1 Didaktik E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
28-FD_ver1 Fachdidaktik E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
38-M3-K_ver1 Didaktische Grundlagen E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
38-M3-M_ver1 Didaktische Grundlagen E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
61-G-VRPS-1_ver1 Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
61-HRSGe_GymGe-V-2 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
61-HRSGe_GymGe-V-2_a_ver1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Grundlegend ist eine aktive Teilnahme, d.h. eine regelmäßige und engagierte Mitarbeit, z.B. die Erarbeitung von Seminarinhalten und deren Präsentation im Plenum.
Weiterhin soll ein (in-)formelles Diagnose-Verfahren in einer Studierenden-Kleingruppe - bestenfalls mit SchülerInnen selbst - erprobt und am Blocktermin vorgestellt werden.
Die üblichen Sitzungen im Januar/Februar entfallen dementsprechend.

Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 116
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
WS2016_250052@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_77980384@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
32 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 18. September 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 21. Dezember 2016 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 21. Dezember 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=77980384
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
77980384