An Schulen wird zunehmend die Aufgabe der Medienbildung und damit der Einbezug von Medien in Unterrichtsprozesse und außerunterrichtliche Aktivitäten (z.B. Medien-AG, Projekte) herangetragen. Im Kontext einer inklusiven Medienbildung mit einer heterogenen Schüler_innengruppe sind verschiedene Erwartungen geknüpft - etwa, dass über den Einsatz digitaler Medien wie spezifische Lernapps und den dazu gehörigen Geräten (z.B. Tablets, Smartphones) Unterrichtsinhalte individuell an das Lerntempo angepasst vermittelt werden können oder dass beispielsweise Sprachfördermaßnahmen medial vermittelt erfolgen können (z.B. mittels elektronisch unterstützter Bilderbücher). Weiter können über Medienproduktionen (beispielsweise von Schüler_innen mit und ohne körperliche Beeinträchtigungen) die Partizipationsmöglichkeiten der Schüler_innen und ihre Medienkompetenz gestärkt werden. Im Seminar setzen sich die Studierenden mit aktuellen theoretischen Modellen (z.B. (inklusive) Medienbildung; medialer Habitus von Lehrkräften) und empirischen Studien zum Diskurs um Digitale Medien in inklusiven Unterrichtsszenarien und außerunterrichtlichen medienpädagogischen Projekten auseinander. Des Weiteren konzipieren sie inklusive Unterrichtsszenarien bzw. außerunterrichtliche schulische Projekte unter dem Einsatz digitaler Medien, die sie selbst umsetzen können.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | T2-220 | 20.10.2016-07.02.2017
not on: 12/29/16 / 1/5/17 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi9 Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E2: Wahlpflicht a) Heterogenität und individuelle Förderung, b) Leistungsbewertung in der Schule oder c) Lernräume | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B3 Adressat_innen und Institutionen der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E1: Institutionen/Organisationale Handlungsfelder und Zielgruppen der Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik | E2: Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP6-V4 Fachbezogene Vertiefung: Medien | E1: Seminar Medien 1 | Student information | |
E2: Seminar Medien 2 | Student information | ||
E3: Modulbezogene Vertiefung | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.2.1 | HS | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.3 | HS |