250121 Youth Activism & Global Citizenship Education (S) (WiSe 2024/2025)

Short comment

M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.A. EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

Global Citizenship Education (GCD) ist eine Form des politischen Lernens, die die aktive Beteiligung von Schüler:innen an Projekten vorsieht, die sich mit globalen Fragen sozialer, politischer, wirt-schaftlicher oder ökologischer Art befassen. Die Förderung von GCE ist die Reaktion von staatli-chen, vor allem von Nichtregierungsorganisationen auf das Entstehen globaler Problemlagen. Die Entwicklung von GCE hat inzwischen dazu geführt, dass sich ein global ausgerichteter, kooperativer Ansatz kritischer politischer Bildung herausgebildet hat. Youth Activism ist eng mit der GCE-Bewegung verbunden und konzentriert auf die aktive Beteiligung junger Menschen an politischen Bewegungen. Youth Acitivists nehmen eine führende Rolle bei öffentlichen Protesten ein, wenn es um Themen wie Klimawandel, Diversität oder alternative Ökonomien geht. Dieser neuen Entwick-lung aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive nachzugehen, neue Themen und Befunde aufzunehmen, ist Aufgabe der Arbeit im Seminar. Dabei stehen globale Entwicklungen sowie die Unterschiede von GCE und Youth Activism, die Innenperspektive von Jugendlichen und das Aufga-benspektrum im Bildungsbereich im Mittelpunkt. Die Auseinandersetzung erfolgt literaturbasiert. Grundlage sind Forschungstexte der internationalen Diskussion. Es werden Texte in englischer Sprache bearbeitet, die Seminararbeit erfolgt auf Deutsch. Für die Studienleistung müssen For-schungstexte gelesen und in thematischen Sitzungen moderierend vorgestellt werden. Die Mög-lichkeit für eine Prüfungsleistung ist vorhanden.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2024/25
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im WiSe 2024/25

Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache gehalten.

Bibliography

Die Seminarlektüre ist über den Lernraum digital frei zugänglich.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 U2-119 07.10.2024-27.01.2025
not on: 12/23/24 / 12/30/24

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C1-MGS-wp Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Study requirement
Ungraded examination
Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Arbeit erfolgt textbasiert auf Grundlage der Sekundärliteratur zum Seminarthema. Das Semi-nar kann nach dem vorgesehenen Ablauf (s. unten) ohne regelmäßige Teilnahme nicht mit einer Studienleistung abgeschlossen werden. Wenn eine regelmäßige Teilnahme nicht erfolgen kann, sollte die Seminarleitung angesprochen werden, um Alternativoptionen für die Leistungserbringung zu prüfen. Die Studienleistung wird erbracht, indem eine aktive Leistung erkennbar erbracht wird, die aus folgenden Komponenten besteht:
(1) Aktive Auseinandersetzung mit der Lektüre.
(2) Vorstellung einer Thematik als Vorstellung einer Lektüreaufgabe (ohne Medien, 30 Minuten Vorstellung des Inhaltes und 30 Minuten Anleitung der Diskussion)
Eine Prüfungsleistung wird regelmäßig in den Vertiefungsseminaren erbracht. Abweichende Modi der Leistungserbringung (nach Studienordnung variierend) sind aber nach Abstimmung möglich. Es kann bspw. eine schriftliche Hausarbeit im Anschluss an den Seminarbesuch vereinbart werden. Dafür wird im Vorfeld (nach Absprache) ein Exposé angefertigt und im Anschluss die Hausarbeit (bis zum Ende des Semesters) erstellt.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2024_250121@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_475743280@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 5
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, July 9, 2024 
Last update times:
Wednesday, August 21, 2024 
Last update rooms:
Wednesday, August 21, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=475743280
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
475743280