In Veranstaltungen zur Geschichte der Soziologie werden gewöhnlich die gängigen Ansätze des Fachs, wie sie bereits in den einschlägigen Einführungsveranstaltungen verhandelt werden, noch ein weiteres Mal, nur nun in mehr oder weniger chronologischer Folge serviert. Dem werden wir hier nicht folgen. Hier soll zum einen der Zeithorizont deutlich weiter gefasst und bis in die griechische Antike ausgeweitet werden und wir werden uns also über eine längere Strecke auch mit Denkfiguren und Sichtweisen, wie sie lange vor der Institutionalisierung der Soziologie als akademischer Disziplin entfaltet und ausgearbeitet wurden, beschäftigen. Zum anderen soll die dabei kultivierte Semantik jeweils auf die historische Gesellschaftsstruktur zurückbezogen werden, der sie, wie man vermuten darf, mindestens teilweise ihr spezifisches Profil verdankt. Im zweiten Teil der Veranstaltung sollen dann in einem weiteren Parcours und in gleicher Brechung auch einige heute und rückblickend als zukunftsweisend erkennbare Posten sozialwissenschaftlicher und sich dann auch selbst bereits mindestens teilweise als Soziologie begreifender Reflexion aus dem 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts inspizieren werden. Zwei Absichten flankieren das Unternehmen dieser Vorlesungen: Die Geschichte des Fachs sollte man nicht so geradlinig wie einen für Bewerbungszwecke verfassten Lebenslauf verkaufen wollen und sie lässt sich nur zum Preis gewollter Selbstverdummung auf die Handvoll großer Namen reduzieren, die dem Fach heute als Gallionsfiguren dienen, denn deren bescheidene Zahl ist der Kürze des Studiums geschuldet, nicht dem Umstand, dass es darüber hinaus keine weiteren gescheiten Köpfe gab. Getragen aber wird die Veranstaltung von dem Bemühen über die Umwege der Ideengeschichte bessere Ortskenntnisse zu den Desideraten gegenwärtiger Theoriebildung zu gewinnen.
In dieser Veranstaltung werden mehr als ein Dutzend Autor.Innen diskutiert. Alle lohnen sich. Eines der diskutierten Bücher sollten Sie sich genauer vornehmen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
30-IndiErg1 Überblick Soziologie (für Fachfremde) | Geschichte der Soziologie | Studieninformation | |
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Geschichte der Soziologie | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Wenn Sie sich zu dieser Veranstaltung angemeldet haben und diesen Text lesen sollten, dürfen Sie ihre hier geforderte Leistung, auch wenn mehr wünschenswert ist und auch für Sie erhellend sein sollte, bereits als so gut wie erbracht betrachten.