Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister

Alle Überschriften schließen Alle Überschriften öffnen

Das Verzeichnis muss neu generiert werden. Bitte haben Sie einen Moment Geduld...

Vorlesungen

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220007 Bulst Bevölkerungsgeschichte Deutschlands in der Vormoderne im internationalen Vergleich V Do 10-12 in H3
220012 Bernstein SPQR: Gesellschaft, Staat und politische Kultur der römischen Republik V Di 12-14 in H7
220013 Walter Von Drakon bis Sokrates: Geschichte Athens in Lebensbildern V Do 16-18 in H12
220031 Abelshauser Die zweite wirtschaftliche Revolution V Di 10-12 in H3
220032 Eifert Europa in der Zwischenkriegszeit 1918-1939 V Do 10-12 in AUDIMAX
220033 Merl Besonderheiten der polnischen Geschichte 9.-20. Jahrhundert V Do 12-14 in H13

Grundkurse

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220014 Bernstein Einführung in die alte Geschichte GK Mi 16-19 in H9; Mi 15-18, einmalig in R2-149 Termin für Wiederholungsklausur
220015 Walter Einführung in die alte Geschichte GK Fr 8-11 in H12; Sa 10-13, einmalig in R2-149; Mi 13-16, einmalig in R2-149
220016 Itgenshorst Einführung in die alte Geschichte GK Mo 15-18 in H14; Sa 10-13, einmalig in H15
220017 Schulz Einführung in die alte Geschichte GK Fr 15-18 in H5; Fr 17-20, einmalig in S2-107
220034 Gilgen, Kopper Institutioneller Wandel und wirtschaftliche Entwicklung. Von der Zunftgesellschaft zur Marktgesellschaft, Teil I GK Mo 14-17 in V2-205
220035 Häfner, Requate Aufstände u. Revolutionen in der europ. Geschichte (Teil 2) GK Do 16-19 in S2-107; Di 20-22, einmalig in R2-155
220036 Steinmetz, Jussen Religion in der europäischen Geschichte (2. Teil) GK Di 16-19 in H11
220037 Welskopp (†), Gorißen Konsum und Kommerzialisierung in historischer Perspektive (2. Teil) GK Mi 13-16 in H2
220038 Arlinghaus, Eifert Die Geschichte der europäischen Stadt (1. Teil) GK Do 10-13 in V2-105/115; Do 14-16 in S2-121 (Tutorium)

Grundseminare 1

Keine Veranstaltung in dieser Rubrik gefunden.

Grundseminare 2

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220002 Pernau Indische Geschichte im Spiegel des Bollywood-Films
Voraussetzung: gute Englischkenntnisse Wegen Krankheit muss die Veranstaltung leider ausfallen.
GS 2+S    

Kurse

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220019 Walter Zufall, Kontigenz, kontrafaktische Geschichte. Historik der Unschärfe und Optionen an Beispielen aus der Antike K+GST Fr 14-16 in S2-121

Seminare

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220001 Flügel Glorious Revolution. Englische Geschichte 1685-1702 S Mi 12-14 in C2-144
220002 Pernau Indische Geschichte im Spiegel des Bollywood-Films
Voraussetzung: gute Englischkenntnisse Wegen Krankheit muss die Veranstaltung leider ausfallen.
GS 2+S    
220010 Kambartel Rembrandts ikonographischer Stil S Do 14-16 in S4-200
220011 Kambartel Rezeptionsgeschichte von Paula Modersohn-Becker S Di 14-16 in S4-200
220018 Bernstein Zur Institutionalisierung des römischen Kaisertums - Herrschaftsübertragung im frühen Prinzipat S Do 10-12 in S0-258
220020 Walter Mobilität und Migration in der Antike S Mi 18-20 in R2-149
220025 Brakensiek Ordnung und Unordnung. Neuere Arbeiten zu Policey, Justiz und Herrschaftspraxis in der Frühen Neuzeit S Mo 18-20 in S2-147
220027 Nikolow Klassiker der Wissenschaftsforschung aus historischer Perspektive S Mo 10-12 in U6-211
220045 Diewald-Kerkmann, Radkau Umweltkonflikte, Ökologiebewegung und Gewalt: Historische Fallstudien S Do 10-12 in S2-107
220046 Abelshauser Die zweite wirtschaftliche Revolution: Eine Epochenwende am Ende des 19. Jahrhunderts (1870-1919) S Mi 14-16 in V2-200
220048 Eifert Adel im Europa des 19. Jahrhundert S Fr 10-12 in R2-155; Do 19-21, einmalig in S2-107
220052 Radkau, Uekötter, Hey Natur- und Nationalitätenkonflikte in den Alpen (mit Exkursion nach Österreich und Slowenien 26.08.-10.09.2006 ) S Mo 18-20 in S2-121
220054 Weinhauer Bürgerkriege in Europa im 19. u. 20. Jahrhundert S Fr 12-14 in S2-107; Fr 12-14, einmalig in R2-155; Fr 12-14, einmalig in R2-155
220059 Gilgen Europäische Produktions- und Konsumptionsformen in komparativer Perspektive seit 1870 S Mo 8-10 in S2-147
220060 Merl Die Leibeigenschaft in Rußland und die Sklaverei in Nordamerika im Vergleich S Mi 14-16 in T2-233
220061 Grieger, Welskopp (†) Autos für die Welt. Globale Marktdurchdringung am Beispiel Volkswagen seit den 1950er Jahren S Do 12-14, Block in S4-104 Termine für die 5 Tage in Wolfsburg: 29.05. - 02.06.2006
220081 Arlinghaus Von Abaelard bis Karl IV. ’Individuum’ und Gesellschaft im Hoch- und Spätmittelalter S Do 14-16 in R2-155

Praktikumsseminare im Magisterstudiengang

Keine Veranstaltung in dieser Rubrik gefunden.

Praktikumsbegleitseminare

Keine Veranstaltung in dieser Rubrik gefunden.

Fachdidaktische Seminare A

Keine Veranstaltung in dieser Rubrik gefunden.

Fachdidaktische Seminare B

Keine Veranstaltung in dieser Rubrik gefunden.

Übungen

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220008 Bulst Lektürekurs französischer geschichtswissenschaftlicher Quellen-Literaturtexte Ü Di 14-16 in S2-137
220024 Schwandt Latein für Historiker Ü Mi 14-16 in S2-143
220051 Eitler, Otto Großstadtmenschen. Zur Genealogie urbaner Identitäten in der Moderne Ü Mi 14-16 in S2-107
220053 Requate Von De Gaulle bis Mitterand Ü Fr 10-12 in E0-160
220055 Abelshauser Die zweite wirtschaftliche Revolution: Eine Epochenwende am Ende des 19. Jahrhunderts (1870-1919) Ü Di 14-16 in V2-200
220056 Eifert Zur Historizität von Naturkatastrophen, 18.-20. Jahrhundert Ü Do 14-16 in C01-142
220057 Eifert Diskurse über und Praktiken der Vererbung im 19. Jahrhundert Ü Do 16-18 in S4-104
220058 Büker Spanisch für Historiker Ü Fr 14-16 in H2
220075 Zimmermann Archäologie und Geschichte der Wikinger eKVV Teilnahmemanagement Ü+TFD Mo 10-12 in S2-107
220084 Priever Kunst und Konfessionalisierung MK+Ü Do 10-12 in U0-139
300051 Abelshauser, Stollberg Ökonomie für Studierende der Geschichtswissenschaft und der Soziologie GST+Ü Mi 16-17:30 s.t. in D2-152

Kolloquien

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220005 Bulst, Jussen, Suter Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Ko Do 18-20:30 in S2-121
220062 Abelshauser, Radkau Werkstatt "Wirtschafts- und Umweltgeschichte" Ko Di 16-18 in S4-104
220063 Eifert, Steinmetz, Welskopp (†) Kolloquium zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Ko Mi 18-21, einmalig in H16; Fr 16-19 in R2-149
220064 Kessel Kolloquium für Neuere Geschichte und Geschlechtergeschichte Ko , Block in R2-149 siehe Aushang zu Semesterbeginn
220065 Merl Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte Ko Di 18-20 in R2-155
220066 Rohmann, Schuster, Requate, Steinberg Kolloquium Geschichte und Öffentlichkeit Ko Mo 18-20 in R2-155
220079 Steinmetz SFB-Kolloquium Ko Mi 18-21 in S2-107

Weitere Veranstaltungen

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220003 Schäfer Der entfesselte Prometheus: Die industrielle Revolution in Sachsen und Rheinland-Westfalen 1800-1870 BS    
220009 Kambartel Einführung in die Kunstgeschichte GST Do 16-18 in C2-144
220023 Berger Muskelkraft und Mutterschutz. Zum Verhältnis von Arbeit und Geschlecht in der Moderne GST Mo 16-18 in T2-226
220026 Sperling "Eisenbahngeschichten": Die Überwindung von Raum und Zeit in der Historiographie (Russland, Europa, Nordamerika) GSH Di 16-18 in S2-143
220041 Büker Verstädterungs- und Metropolisierungsprozesse in Lateinamerika im 19. und 20. Jahrhundert GST Di 12-14 in R2-155
220042 Kröger, Marmulla Die Umgründung der Bundesrepublik? Forschungsprobleme, Kontroversen und neuste Deutungen zur westdeutschen Geschichte der 60er Jahre GSH Mo 18-20, einmalig in T2-227; Mo 18-20, einmalig in T2-205; Mo 18-20, einmalig in T2-205; Mo 18-20, einmalig in T2-205; Sa 9-19, einmalig in R2-155; Sa 9-19, einmalig in R2-155
220044 Radkau, Uekötter Weltgeschichte am Pazifik: Amerikanische und chinesische Wege in die Moderne GSH Di 10-12 in U2-113
220047 Steinberg Deutschland und Österreich - verfreundete Nachbarn. Deutschland und Österreich und die Nationsfrage im 19. und 20. Jahrhundert
Begrenzte Teilnahmezahl: 25
TFD Mo 16-18 in V2-200
220050 Benad, Neumann, Schmuhl Die Westfälische Diakonenanstalt Nazareth/Bethel im Nationalsozialismus PjS Sa 9-13, einmalig in R2-149; So 9-13, einmalig in R2-149; Sa 9-13, einmalig in R2-149; So 9-13, einmalig in R2-149
220072 Bründel Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs
Teilnehmerbegrenzung 25
Begrenzte Teilnahmezahl: 25
GST Fr 18-20, einmalig in V2-205 Vorbesprechung am 28.04.2006, 18-20 Uhr; Fr 18-22, einmalig in U2-205 (verlegt v. 23.6.2006-wegen Krankheit-); Sa 10-20, einmalig in U2-205 (verlegt vom 24.6.06-wegen Krankheit-); So 10-20, einmalig in U2-205 (verlegt vom 25.6.06-wegen Krankheit-)
220073 Altenberend Interpretation historischer Quellen aus der Bielefelder Stadtgeschichte GSG Mo 14-16 in U2-200

(Diese Seite wurde erzeugt am: 18.6.2024 (23:18 Uhr))