Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Prozess der Industrialisierung in Deutschland von den Anfängen um 1800 bis zum Durchbruch der Industriellen Revolution, der mit der "Gründerzeit" um 1870 und dem "Gründerkrach" von 1873 seinen Abschluss fand.Einmal in Gang gekommen, entwickelte die "Industrielle Revolution" eine unwiderstehliche Dynamik, die nicht allein die Produktion, die Distribution und den Konsum von Wirtschaftsgütern von Grund auf veränderte, sondern auch mit einem durchgreifenen Wandel verbunden war, der alle Bereiche der Gesellschaft erfaste. Ziel der Veranstaltung ist es daher, ein tiefes Verständniss für den historischen Wandel, auf dessen Grundlagen sich unsere heutige Gesellschaft entwickelt hat, zu vermitteln. Zunächst wird es um die Voraussetzungen und Ursachen der Industrialisierung gehen, wobei etwa dem Konzept der "Protoindustrialisierung" besondere Aufmerksamkeit zu schenken sein wird. Wir werden uns dann mit den Antriebskräften und dem Verlauf der Industriellen Revolution in Deutschland beschäftigen, ihren Leitsektoren wie ihren regionalen Zentren. Schließlich gilt es, neben der Diskussion primär wirtschaftshistorischer Fragen, auch die sozialen, kulturellen und politischen Bedingungen und Folgen der Industrialisierung in Deutschland in den Blick zu nehmen.
Hans-Werner Hahn, Die Industrille Revolution in deutschland, München 2. Aufl. 2005; Rudolf Boch, Staat und Wirtschaft im 19. Jahrhundert, München 2004; Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Band 1-3, München 1987-1995.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A3; B1; B2; B3 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A3; B1; B2; B3 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | ||||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | scheinfähig HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | scheinfähig HS |