220003 Der entfesselte Prometheus: Die industrielle Revolution in Sachsen und Rheinland-Westfalen 1800-1870 (BS) (SoSe 2006)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Prozess der Industrialisierung in Deutschland von den Anfängen um 1800 bis zum Durchbruch der Industriellen Revolution, der mit der "Gründerzeit" um 1870 und dem "Gründerkrach" von 1873 seinen Abschluss fand.Einmal in Gang gekommen, entwickelte die "Industrielle Revolution" eine unwiderstehliche Dynamik, die nicht allein die Produktion, die Distribution und den Konsum von Wirtschaftsgütern von Grund auf veränderte, sondern auch mit einem durchgreifenen Wandel verbunden war, der alle Bereiche der Gesellschaft erfaste. Ziel der Veranstaltung ist es daher, ein tiefes Verständniss für den historischen Wandel, auf dessen Grundlagen sich unsere heutige Gesellschaft entwickelt hat, zu vermitteln. Zunächst wird es um die Voraussetzungen und Ursachen der Industrialisierung gehen, wobei etwa dem Konzept der "Protoindustrialisierung" besondere Aufmerksamkeit zu schenken sein wird. Wir werden uns dann mit den Antriebskräften und dem Verlauf der Industriellen Revolution in Deutschland beschäftigen, ihren Leitsektoren wie ihren regionalen Zentren. Schließlich gilt es, neben der Diskussion primär wirtschaftshistorischer Fragen, auch die sozialen, kulturellen und politischen Bedingungen und Folgen der Industrialisierung in Deutschland in den Blick zu nehmen.

Literaturangaben

Hans-Werner Hahn, Die Industrille Revolution in deutschland, München 2. Aufl. 2005; Rudolf Boch, Staat und Wirtschaft im 19. Jahrhundert, München 2004; Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Band 1-3, München 1987-1995.

Lehrende

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A3; B1; B2; B3 Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3; B1; B2; B3 Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2006_220003@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_613947@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 11. Mai 2006 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=613947
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
613947