In der klassischen Wirtschaftsgeschichtsschreibung galt die 'Industrielle Revolution' als der zentrale Wendepunkt hin zur modernen Form des Wirtschaftens.
Begründet wurde dies unter anderem damit, dass erst seit diesem Zeitpunkt der Unterschied zwischen europäischen Staaten und dem Rest der Welt in Hinsicht auf ihre wirtschaftliche Stärke und der damit verbundenen politischen Macht stark hervortrat.
Diese traditionelle Sichtweise hat aus verschiedenen Richtungen starke Kritik erfahren und gilt nicht länger als haltbar.
Die neue Institutionenökonomie untersucht wirtschaftliches Handeln jenseits der neoklassischen Theorie, deren Annahmen sich nicht mit den sich historisch wandelenden Rahmenbedingungen des Wirtschaftens decken. Institutionen sind dabei als Spielregeln gesellschaftlichen Handelns zu verstehen, die Anreizstrukturen schaffen.
Im Rahmen des Grundkurses soll auf die Einbettung und Entwicklung von Märkten vom 14. bis ins 20. Jahrhundert in Europa eingegangen werden. Was waren dabei die Voraussetzungen, was die Hindernisse für wirtschaftliche Entwicklung und den 'Wohlstand der Nationen'? Wo bestehen Kontinuitäten bzw. Diskontinuitäten in der europäischen (wirtschaftlichen) Entwicklung?
Neben diesen inhaltlichen Fragen werden im Rahmen des zweisemestrigen Grundkurses die zentralen (wirtschafts-)historischen Methoden und Theorien vorgestellt. Darüber hinaus wird an Fallbeispielen in die Techniken geschichtswissenschaftlichen Arbeitens eingeführt.
Achtung: Da eine gleichmäßige Verteilung der Teilnehmer auf alle Grundkurse eines Teilgebietes (Antike, Mittelalter/Frühe Neuzeit usw.) für ein Gelingen der gemeinsamen Arbeit unabdingbar ist, findet in der Woche vor Beginn der Lehrveranstaltungen, also vom 27.-31.3. sowie zusätzlich am 3.4. in S 4-201, jeweils von 10-14 Uhr, intern ein schriftliches Anmelde- und Verteilungsverfahren statt. Für die Zulassung zu einem der althistorischen Kurse ist allein die persönliche (!) Eintragung in die dort geführten Anmeldelisten relevant, nicht die unverbindliche Anwahl im ekVV! Näheres am Schwarzen Brett der Alten Geschichte (gegenüber von S 4-201).
Richard J. Evans, In defence of history London 1997; Christoph Cornelißen(Ed.): Geschichtswissenschaften. Eine Einführung, Frankfurt a. M. 2000, Joachim Eibach (Ed.): Kompass der Geschichtswissenschaft. Ein Handbuch, Göttingen 2002; Hans-Jürgen Goertz (Ed.): Geschichte. Ein Grundkurs, Reinbek; North, Douglass C.: Understanding the Process of Economic Change, Princeton 2005 ; Ders.: Institutions, institutional change and economic performance. Cambridge, 1991, Siegrist, H./ Sugarman, D. (Hrsg.): Eigentum im internationalen Vergleich. Göttingen 1999; Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1999/ 1: Privates Eigentum - Öffentliches Eigentum Berlin 1999; North, D./ Thomas, R.: The rise of the western world. - Cambridge 1973; Williamson, O.: The Economic Institutions of Capitalism: Firms, Markets, Relational Contracting. New York 1985; Stieglitz, J.: Im Schatten der Globalisierung. Frankfurt 2002; Carrier, J.: Gifts and commodities. London 1995; Czada, R./ Lütz, S.: Die politische Konstruktion von Märkten. Wiesbaden 2000; Lange, E.: Marktwirtschaft. Opladen 1989; Polanyi, K.: The great transformation. Frankfurt 1995; Hutter, M.: Die Gestaltung von Property Rights als Mittel gesellschaftlich-wirtschaftlicher Allokation. Göttingen 1979; Oberender, P. (Hrsg.): Marktstruktur und Wettbewerb. München 1984. Ritter, U.: Vergleichende Volkswirtschaftslehre. München 1992, Sweezy, Paul M.: Theorie der kapitalistischen Entwicklung. Frankfurt/ Main 1972. Adam Smith, An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations (2nd ed. from the 11th London ed.), vol. 1 (Hartford: Oliver D. Cooke, 1811, p. 92 (Original work published 1776); Mancur Olson: Rise and Decline of Nations. 1982.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-17 | V2-205 | 03.04.-10.07.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A4; B3 | Wahlpflicht | GS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A4; B3 | Wahlpflicht | GS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 1.3 | Wahlpflicht | 1. 2. | 6 | scheinfähig |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | GS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | GS | |||||
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.3 | Wahlpflicht | 6 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.3 | Wahlpflicht | 6 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.3 | Wahlpflicht | 6 | scheinfähig | ||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.1a |