220081 Von Abaelard bis Karl IV. 'Individuum' und Gesellschaft im Hoch- und Spätmittelalter (S) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Mit Abaelard und Kaiser Karl IV. sind nur zwei der bekanntesten Personen des Mittelalters benannt, die umfangreiche Texte über ihr Leben hinterlassen haben. Auf der Basis solcher und anderer Quellen - hinzuzuziehen sind etwa auch die sogenannten "Hausbücher" - soll untersucht werden, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Individuum der Moderne und dem Subjekt des Mittelalters auszumachen sind. Im Kern geht es dabei um zwei Fragen, die die Gesellschafts- und Geisteswissenschaften im Allgemeinen wie die Mediävistik im Besonderen seit jeher umtreiben: Um das Verhältnis des Einzelnen zur Gesellschaft und die Alterität der Vormoderne gegenüber der Moderne. Das Seminar will somit neben dem konkreten Thema zugleich grundlegende Einsichten in die Kultur und Gesellschaft des Mittelalters vermitteln.

Literaturangaben

Clanchy, Michael T., Abaelard. Ein mittelalterliches Leben, Darmstadt 2000.
Hillenbrand, Eugen (Hg.), Vita Caroli Quarti. Die Autobiographie Karls IV., Stuttgart 1979.
von Moos, Peter (Hg.), Unverwechselbarkeit. Persönliche Identität und Identifikation in der vormodernen Gesellschaft (Norm und Struktur 23), Köln u.a. 2004.
Bedos-Rezak, Brigitte und Étienne Anheim (Hgg.), L'individu au Moyen-Age: Individuation et Individualisation avant la Modernité, Paris 2005.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A2; B2; B4 Wahlpflicht  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A2; B2; B4 Wahlpflicht  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.4; 3.1.7 Wahlpflicht 4. 5. 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.2 Wahlpflicht 9 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht  
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.1.4; 3.1.7 Wahlpflicht 3 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2006_220081@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_710747@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 14. Februar 2006 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 20. Februar 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=710747
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
4
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
710747