Was kennzeichnet ästhetische Erfahrungen im Internet? Welche ästhetischen Erlebnisse ermöglicht das World Wide Web, die traditionelle Genres nicht oder anders bieten? Und welche Folgen hat das für ästhetische Rezeption und Bildung?
Wenn mittels Verlinkungen literarische Hypertexte entstehen, wenn künstliche neuronale Netze als Praktiken von Autorschaft verstanden werden, wenn das Hören von Musik oder andere neue Medien wie Videos, soziale Plattformen und kommerzielle Seiten in literarische Texte integriert werden, bringt die digitale Literatur im Internet radikale Neuerungen mit sich. Zu den Unterscheidungen zwischen programmierter, html-basierter und Social Media-basierter Literatur kommt eine große Bandbreite an Formaten, Softwares und Plattformen, in deren Rahmen Netzliteratur publiziert wird. Für die Entwicklung von Kreativität und ästhetischem Urteil bleibt das auf individueller und kollektiver Ebene nicht folgenlos.
Die Ringvorlesung konzentriert sich auf die Rezeption digitaler Künste und neuer literarischer Genres im Internet und fragt, wie Netzdynamiken auf das Subjekt und die Gemeinschaft wirken. Es geht u.a. um multimediale – auch flüchtige – Wahrnehmungserlebnisse in der Kombination von literarischen Texten mit Musik, mit Videos, mit Spielen oder mit Design, um virtuelle Gemeinschaftserfahrungen durch die Vernetzung mit anderen Lesenden und Spielenden, um Raumimaginationen beim Lesen literarischer Hypertexte sowie um Auswirkungen der digitalen Umgebung auf Immersion und Atmosphäre, aber auch auf Machtverhältnisse, Demokratie und Resilienz. Welchen Einfluss haben Geräte, Medien, Codes, Softwares und Plattformen auf die ästhetischen Erfahrungs- und Bildungsprozesse? Welche Rolle spielt die künstliche Intelligenz? Wo bietet das Internet Raum für experimentelle und avantgardistische Literaturerfahrung? Welche Auswirkungen auf die individuelle Kreativität, auf ästhetische Diskursfähigkeit und Emanzipation hat umgekehrt die starke Verbindung der Netzästhetik mit Algorithmizität und Kapitalismus?
In der Vorlesung kann eine Studienleistung, aber keine Prüfungsleistung erworben werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 18-20 | ON SITE & ONLINE | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-M.Ed.Sek. Mastermodul: Schulrelevante Aspekte der Literatur- und Sprachwissenschaft | Veranstaltung 2: Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-BM1 Basismodul 1: Gattungsperspektiven | Genres, Textsorten, Mischformen | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-BM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Lektüren: Theorie lesen, erproben, kontextualisieren | Study requirement
|
Student information |
Rhetorik, Poetik, Ästhetik | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-BM3 Basismodul 3: Literatur- und kulturgeschichtliche Grundlagen | Literatur- und Kulturgeschichte | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Methodologie | Study requirement
|
Student information | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Study requirement
|
Student information | |
Rezeptionsgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Literatur, Künste, Medien | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Ästhetik | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Study requirement
|
Student information |
Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Study requirement
|
Student information | |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Study requirement
|
Student information |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Study requirement
|
Student information | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitGM1_a Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft | Literaturtheorie / Literary Theory | Study requirement
|
Student information |
Ästhetik, Poetik, Rhetorik | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik | Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen | Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien | Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
26-HM_PP6_AESTH Hauptmodul PP6: Ästhetik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
38-M4-KV_a Mediale Strategien der Kulturvermittlung | Digitale Medien und Digital Humanities | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |