220048 Realismus und Revolution – Realismus als Revolution? Französische Kunst in der Mitte des 19. Jahrhunderts (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Mit seinem Manifest "Du réalisme" prägte der Maler Gustave Courbet 1855 das Schlagwort, mit dem bis heute ein erheblicher Teil der französischen Kunst um 1850 charakterisiert wird. Die bemerkenswerte Konjunktur des "Realismus", die mit erbitterten Auseinandersetzungen in der Kunstkritik und Kunstpolitik einherging, fällt in eine Zeit, die auch von dramatischen politischen Umwälzungen und einem hohen Maß an Unsicherheit gekennzeichnet ist: 1848 führte die Revolution dazu, dass die sog. Julimonarchie durch eine Republik abgelöst wurde, die allerdings bereits 1852 darin mündete, dass sich Napoléon III. zum Kaiser ausrufen ließ. Das Seminar soll danach fragen, in welchem Verhältnis die Kunst des Realismus zu den politischen Entwicklungen stand. Neben Gustave Courbet, Jean-François Millet und Honoré Daumier soll auch die Landschaftsmalerei der sog. Schule von Barbizon untersucht werden.

Das Seminar soll auch dazu dienen, eine kleine Ausstellung von Karikaturen Honoré Daumiers zu konzipieren und zu realisieren.

Es ist geplant, das Seminar mit einer Tagesexkursion zur Ausstellung "Manet - Sehen" in der Hamburger Kunsthalle zu beschließen.

Literaturangaben

  • Andreas Burmester u.a. (Hg.), Barbizon. Malerei der Natur - Natur der Malerei, München 1999.
  • Laurence des Cars u.a. (Hg), Gustave Courbet (Ausst.-Kat. New York, Metropolitan Museum of Art), Ostfildern 2008.
  • T. J. Clark, Der absolute Bourgeois. Künstler und Politik in Frankreich 1848 bis 1851, Reinbek 1981 (engl. Orig.: The Absolute Bourgeois. Artists and Politics in France 1848-1851, London 1973).
  • T. J. Clark, Image of the people. Gustave Courbet and the 1848 Reolution, London 1973.
  • Stephen F. Eisenman u.a. (Hg.), Nineteenth century art. A critical history, 4 Aufl., London 2011.
  • Michael Fried, Courbet's Realism, London 1990.
  • Klaus Herding (Hg.), Realismus als Widerspruch. Die Wirklichkeit in Courbets Malerei, Frankfurt am Main 1978.
  • Klaus Herding, Realismus, in: Werner Busch (Hg.), Kunst. Die Geschichte ihrer Funktionen, Weinheim 1987, S 674-713.
  • Max Hollein und Klaus Herding (Hg.), Courbet. Ein Traum von der Moderne, Ostfildern 2010.
  • Claude Keisch (Red.), "Daumier ist ungeheuer!". Gemälde, Zeichnungen, Graphik, Bronzen von Honoré Daumier (Ausst.-Kat. Berlin, Max Liebermann Haus), Berlin 2013.
  • Matthias Krüger, Das Relief der Farbe. Pastose Malerei in der französischen Kunstkritik 1850-1890, München 2007.
  • Lucien Lepoittevin (Hg.), Jean-François Millet. Au-delà de l'Angélus, Paris 2002.
  • James H. Rubin, Realism and social vision in Courbet and Proudhon, Princeton 1980.
  • James H. Rubin, Courbet, London 1997.
  • Petra Ten-Doesschate Chu, The Most Arrogant Man in France. Gustave Courbet and the Nineteenth-Century Media Culture, Princeton 2007.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.5
Masterseminar Moderne benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.5
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.12 Profilmodul "Historische Bildwissenschaft"
4.3.5
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.3.5
Masterseminar Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) 4.3.5   9  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2016_220048@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_70914018@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 22. März 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 6. Mai 2016 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Mai 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70914018
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
70914018