Angesichts der deutschen Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erscheint die Historie der Bundesrepublik Deutschland als eindrucksvoller Erfolg – in ökonomischer und materieller Hinsicht, aber auch in puncto politischer und sozialer Stabilität sowie gesellschaftlicher Liberalisierung. Aus der nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“ in Trümmern war spätestens zu Beginn der 1970er Jahre ein Gemeinwesen geworden, das in der Selbstwahrnehmung wie aus der Außenperspektive vielfach als vorbildhaft galt.
Wir wollen die Bundesrepublik bis 1989/90 jedoch weniger als Erfolgsgeschichte, sondern vielmehr als Konflikt- und Problemgeschichte untersuchen. Die Vergangenheitspolitik, das Ringen um die 'soziale Marktwirtschaft' und die Anfänge der bundesdeutschen Konsumgesellschaft, der Wandel der Geschlechterrollen und -verhältnisse, die (Arbeits-)Migration, "1968", das Verhältnis zur DDR, die Veränderungen der Medienöffentlichkeit sind einige der Felder, die wir näher beleuchten wollen.
Die beiden Veranstaltungen des Moduls (Seminar und Historische Orientierung) sind eng miteinander vernetzt, müssen deshalb gemeinsam besucht und absolviert werden. Somit kann das Modul nur vierstündig belegt werden.
Der Hauptzweck des Moduls besteht in der Entwicklung eigenständiger Projekte, die in in Hausarbeiten münden sollen. Damit wir diese Ziele erreichen können, kalkulieren Sie bitte ein, dass ein sehr großer Anteil der Arbeitsleistung bereits im laufenden Semester erbracht werden muss; bedenken Sie diese unabdingbare Voraussetzung bei Ihrer Semesterplanung! Ganz konkret: Die laut Modulhandbuch vorgesehene Selbststudiumszeit von einem Arbeitstag pro Vorlesungswoche werden Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschöpfen müssen.
Das Hauptmodul Moderne sollte erst dann besucht werden, wenn beide Grundmodule erfolgreich abgeschlossen sind!
Maria Alexopoulou, Rassismus als Kontinuitätslinie in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 68. 2018 / 38-39, S. 18-24.
Eckart Conze, Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die Gegenwart, München 2009.
Simone Derix, Bebilderte Politik, Staatsbesuche in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1990, Göttingen 2009.
Dominik Geppert, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, München 2021.
Ulrich Herbert, Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München 2014.
Ders. (Hg.), Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Belastung, Integration, Liberalisierung 1945-1980, 2. Aufl. Göttingen 2003.
Christina von Hodenberg, Konsens und Krise. Eine Geschichte der westdeutschen Medienöffentlichkeit 1945-1973, Göttingen 2006.
Dies. / Detlef Siegfried (Hg.), Wo "1968" liegt. Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik, Göttingen 2006.
Karin Hunn, "Nächstes Jahr kehren wir zurück…" Die Geschichte der türkischen "Gastarbeiter" in der Bundesrepublik, Göttingen 2005.
Klaus Naumann, Die Historisierung der Bonner Republik. Zeitgeschichtsschreibung in zeitdiagnostischer Absicht, in: Mittelweg 36 9. 2000/H.3, Literaturbeilage S. 53-66.
Christine von Oertzen, Teilzeitarbeit und die Lust am Zuverdienen. Geschlechterpolitik und gesellschaftlicher Wandel in Westdeutschland 1948-1969, Göttingen 1999.
Nina Verheyen, Diskussionslust. Eine Kulturgeschichte des "besseren Arguments" in Westdeutschland, Göttingen 2010.
Petra Weber, Getrennt und doch vereint. Deutsch-deutsche Geschichte 1945-1989/90, 2. Aufl. Berlin 2020.
Michael Wildt, Am Beginn der 'Konsumgesellschaft'. Mangelerfahrung, Lebenshaltung, Wohlstandshoffnung in Westdeutschland in den fünfziger Jahren, 2. Aufl. Hamburg 1995.
Frank Wolff, In der Teilung vereint. Neue Ansätze der deutsch-deutschen Zeitgeschichte, in: Archiv für Sozialgeschichte 58. 2018, S. 353-391.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.10 |
Historische Orientierung | Studieninformation | |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.10 |
Historische Orientierung | Studieninformation | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Studieninformation | |
2. Vorlesung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.