230028 Ästhetische Grundbegriffe um 1750 (S) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

Um 1750 - mitten im Zeitalter der Aufklärung - wirkt sich die Umbruchszeit auch auf die ästhetische Theoriebildung aus. Das Denken ist geprägt von Renaissance und Barock, vom Plädoyer für die Vernunft, aber auch von naturwissenschaftlichen und psychologischen Erkenntnissen. In der Theoriegeschichte der europäischen Ästhetik kommt diese Zeit häufig zu kurz, weil der Blick von der sich wenige Jahrzehnte später entfaltenden Romantik und - im deutschen Sprachraum - von der Weimarer Klassik abgelenkt wird. Dabei denken die Philosophen und Literaten um 1750 äußerst fortschrittlich. Wir beschäftigen uns mit Begriffen von Alexander Gottlieb Baumgarten, dem Begründer der Ästhetik als universitärer Disziplin im Deutschen, mit Henry Home, der empiristische Grundsätze in die Lehre vom Schönen einbringt, mit Friedrich Just Riedel, der wegen der Freiheiten, die er sich nahm, in Erfurt von der Universität verbannt wurde und mit Begriffen wie untere Erkenntnisvermögen, Imagination und Schönheit.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 14-16 E01-108 09.10.2017-02.02.2018
nicht am: 13.10.17 / 20.10.17 / 27.10.17 / 29.12.17 / 05.01.18
wöchentlich Fr 14-16 X-E1-201 09.-29.10.2017
nicht am: 20.10.17
einmalig Fr 16-18 C01-142 08.12.2017
einmalig Fr 16-18 C01-249 12.01.2018

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Grundfragen der literarischen Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheorie und Methodologie Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturgeschichtliche Grundlagen Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheoretische Grundlagen Studienleistung
Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2017_230028@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_99659565@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 31. Mai 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 8. Dezember 2017 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 8. Dezember 2017 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=99659565
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
99659565