Soziale Mechanismen
In dieser Veranstaltung geht es um soziologische Theorie, aber nicht um die großen Erzählungen und Begriffsgebäude, sondern um kleinteiligere Erklärungen begrenzter Reichweite, aber dabei dann eben auch um Erklärungen und nicht bloß um Typenbildungen oder um die Etikettierung und Klassifikation von Syndromen. Wir werden uns hier somit nicht weiter an den großen Namen orientieren, sondern eben auf Mechanismen konzentrieren – Dinge oder eben Erklärungen, mit denen man sich zumeist in ein, zwei Stunden hinreichend vertraut machen kann und deren Verständnis immer mit einer Art Aha-Erlebnis einhergehen dürfte. Schweigespiralen, Segregationsprozesse, Hackordnungen, Marktversagen und mögliche Auswege, die bürokratische Unvermeidbarkeit informaler Strukturen, die Bauweise und situationsspezifischen Vorteile strategisch lancierter Vagheit, die Funktion von Nichtwissen, die selbstläufige Entstehung sozialer Ungleichheit und sozialer Differenzierung, die Integration gefährdende Relevanz relativer Deprivation, die endogene Generierung von Heterogenität und ähnliches sollen hier „mechanisch“ erklärt und der Wert dieser Erklärungen sodann diskutiert werden. Der größte Nachteil Mechanismen-basierter Erklärungen dürfte ihre Heterogenität sein. Statt über eine einheitliche Theorie, verfügt man am Ende über ein Potpourri von Mechanismen, ohne dass eine Ende absehbar wäre oder ihre Tragfähigkeit vorweg beurteilt werden könnte. Aber manches fügt sich doch besser als anderes und, wo die Verfugungen stimmen, kristallisiert sich am Ende vielleicht doch große Theorie.
Peter Hedstroöm / Peter Bearman (eds.), The Oxford Handbook of Analytical Sociology, Oxford 2009.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | T2-233 | 08.10.2018-01.02.2019
not on: 12/25/18 / 1/1/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Study requirement
|
Student information |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |