Platons „Sophistes“ ist ein gutes Beispiel dafür, wie auf den ersten Blick überschaubar wirkende Fragen, wenn man sie gründlich beantworten will, unverhofft in philosophische Abgründe führen. Der Versuch zu begründen, dass der Sophist, der Philosoph und der Staatsmann nicht ein und dasselbe, sondern begrifflich voneinander verschieden sind, beginnt mit einer Bestimmung des Sophisten, verstrickt sich aber bald in die schwierige philosophische Frage, wie „Falsches […] in Vorstellungen und Reden“, das heißt, wie Irrtum überhaupt möglich sei. Der Versuch der Austreibung dieses auch in der Moderne gerne bemühten Zweifels führt den Leser tief in Platons Ontologie und Sprachphilosophie, nämlich in eine Analyse des Seins (und damit in seine Ideenlehre) und in eine Analyse des Logos. Indem der Sein und Logos gründlich Analysierende sich – im Gegensatz zum Sophisten – als wahrer Philosoph erweist, liefert der „Sophistes“ darüber hinaus auch einen Beitrag zu dem, was seit dem 20. Jahrhundert als Metaphilosophie bezeichnet wird.
Wir werden im Seminar diesen nicht ganz leichten Text gründlich lesen und ihn uns verständlich zu machen versuchen. Dabei sind Ihre eigenen Fragen an den Text herzlich willkommen. Zur Vorbereitung empfehle ich Christian Ibers Einleitung und Historische Einführung (S. 189-212 der u.a. Ausgabe des „Sophistes“).
Platon: Sophistes. Griechisch-Deutsch, übersetzt von Friedrich Schleiermacher, Kommentar von Christian Iber, Suhrkamp: Frankfurt a.M. 2007.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | X-E0-236 | 20.04.-28.07.2017
not on: 5/25/17 / 6/15/17 / 6/22/17 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HM_TP5_ET Hauptmodul TP5: Erkenntnistheorie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HM_TP8_GTP Hauptmodul TP8: Geschichte der Theoretischen Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N6 HM TP SPR; N6 HM TP GEIST; N7 HM GP GP | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N6 HM TP GEIST; N6 HM TP SPR; N7 HM GP GP | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | ||||||
Studieren ab 50 |