Beim Buddhismus ist einiges im Unklaren: Wann lebte der Buddha denn genau? Und handelt es sich bei seiner Lehre überhaupt um eine Religion? Und was hat denn der Buddhismus heute mit der Lehre des Buddha gemein? Handelt es sich bei Theravada und Mahayana oder auch innerhalb des Mahayana zum Beispiel Zen- und Nichiren-Buddhismus tatsächlich um dieselbe Religion oder sind es verschiedene Religionen mit gemeinsamer Wurzel? Wie breitete sich der Buddhismus aus? Waren Buddhisten dabei immer so friedlich und tolerant, wie sie es oft behaupten? Meditieren Buddhisten eigentlich alle? Und wie sieht es eigentlich mit dem buddhistisch-christlichen Dialog aus? Diesen Fragen – und vielleicht fallen Ihnen ja noch andere ein – wollen wir nachgehen. Gehen Sie mit?
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | U2-113 | 18.04.-25.07.2017 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | RW a | 2 | Es muss ein 3. LP durch Einzelleistung erworben werden | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |