Wer sich Geschichte theoretisch nähert, also fragt, was das eigentlich ist, Geschichte, der landet schnell bei Geschichten des historischen Denkens oder auch Methodiken des historischen Arbeitens, bei einzelnen Denkern, speziellen Richtungen. All das ist lesens- und bedenkenswert, kann aber auch abschrecken.
Wir wollen daher einen anderen Anfang nehmen und über die Grundfragen nachdenken, die sich stellen, wenn man historisch denkt: Was ist Zeit? Lassen sich Gesetzmäßigkeiten historischen Wandels erkennen? Kann man aus Geschichte lernen? ...
Dazu werden wir uns dann auch Antworten anderer erschließen und das ist nicht immer einfach. Im Vordergrund steht aber die Bereitschaft und Lust am eigenen Denken. Beides müssen Sie ins Seminar mitbringen.
Als Einstieg: John A. Arnold, History. A very short Introduction (Oxford 2000).
Vertiefend: Lothar Koller, Geschichtstheorien (Paderborn 2008). Frank R. Ankersmit, Die historische Erfahrung (Berlin 2012). Hans-Jürgen Goertz, Umgang mit Geschichte. Eine Einführung in die Geschichtstheorie (Hamburg 1995). Jörg Baberowski, Der Sinn der Geschichte . Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault (München 2005). Alexander Demandt, Philosophie der Geschichte . Von der Antike zur Gegenwart (Köln/ Weimar/ Wien 2011). Chris Lorenz, Konstruktion der Vergangenheit . Eine Einführung in die Geschichtstheorie (Köln/ Weimar/ Wien 1997). Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Paderborn 2009).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Historiographie | Student information | |
Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | Graded examination
|
Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.4 | 4 | Studierbar als Grundseminar Theorien in der Geschichtswiss. |