Dieses Seminar thematisiert grundlegend unterschiedliche Formen zur professionellen Gestaltung und Steuerung von Lernprozessen in der Weiterbildung. Im Fokus stehen die Anforderungen, die sich an professionelles Bildungspersonal richten. Im Rahme des Seminars soll ein Überblick hinsichtlich unterschiedlicher Professionalisierungsansätze erarbeitet und so eine Grundlage zur spezifizierten Kompetenzentwicklung in verschiedenen Bereichen der Personalentwicklung geschaffen werden.
Die Teilnehmenden werden sich Aspekten wie Lernen zwischen Selbst- und Fremdsteuerung, professionellem Handeln in der Erwachsenenbildung und personenbezogenen Interventionen auseinandersetzen und Methoden zur Lernprozesssteuerung erproben und reflektieren.
Die Veranstaltung setzt die Bereitschaft der Teilnehmenden voraus, sich in Gruppenarbeiten und Diskussionen, die während des Seminars stattfinden, aktiv einzubringen.
donnerstags von 8-12 am 27.04., 04.05., 18.05., 01.06., 22.06., 06.07. und 20.07.2017 im Raum X-E0-226
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-ME-A4 Deepening of self-selected Study Areas Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
| E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
| 25-ME-B1 Historical and Systematical Aspects of Further and Media Education Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E2: Grundlagen der Weiterbildung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
| 25-ME-B2 Selected Areas of Further and Media Education Ausgewählte Felder der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E2: Lehr-/ Lernprozesse, Theorie und Forschung in der Weiterbildung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
| 25-ME-B4 Deepening of self-selected Study Areas Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
| E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
| 25-ME-C4 Deepening of self-selected Study Areas Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
| E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
| 25-ME3 Research Project Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
| 25-ME3-IT Research Project Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
| 25-UFP6-B Advanced: Continued Education / Media Education Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik | E1: Weiterbildung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
| 25-UFP6-V3 Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung | E1: Seminar Weiterbildung 1 | Student information | |
| E2: Seminar Weiterbildung 2 | Student information | ||
| E3: Modulbezogene Vertiefung | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.