Im Seminar werden Theorien und Konzepte zu Lehren und Lernen und Professionsstandards von Lehrpersönlichkeiten diskutiert. Es wird den Fragen nachgegangen welche Merkmale gute Lehrsituationen ausmachen und wie diese diagnostiziert und evaluiert werden können.
Es handelt sich um ein leseintesives Seminar, in dem wir gemeinsam die u.a. Literatur erarbeiten. Auch wenn die Literatur vom Ansatz schulnah ist, lassen sich die Erkenntnisse sehr gut auf andere Arbeitsfelder, in denen gelehrt oder mit Gruppen gearbeitet wird, übertragen.
Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 6. überarbeitete Auflage. Seelze: Klett-Kallmeyer.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II |
Teilnahme am Seminar setzt das lesen der Texte zu den Sitzungsterminen voraus. Die Modulprüfung kann durch eine mündliche Prüfung in der vorlesungsfreien Zeit erworben werden (Termine werden im Seminar bekannt gegeben).