250190 Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit (S) (SoSe 2017)

Contents, comment

In diesem Seminar zur Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit wird zunächst das Verhältnis von Staat und Wirtschaft analysiert. Hierzu wird auf verschiedene Erklärungsmodelle zurückgegriffen - u.a. ökonomische Theorien, staatstheoretische Überlegungen, Foucaults Machtanalytik und die Systemtheorie. In der theoretischen Auseinandersetzung werden stets die Konsequenzen für die Soziale Arbeit diskutiert.

Im zweiten Teil des Seminars werden konkrete Phänomene aufgegriffen und hinsichtlich ihrer Implikationen für die Professionalisierung Sozialer Arbeit analysiert. Hierbei wird sich u.a. bezogen auf:
• Die Einführung von Wettbewerb und Management in der Sozialen Arbeit (Sozialmarkt)
• Betriebswirtschaftliche Perspektiven auf die Klient_innen Sozialer Arbeit als Kunden und damit verknüpfte Ideen der Aktivierung, Responsibilisierung und Kontrolle
• Ggf. arbeitssoziologische Überlegungen zur Entgrenzung von Arbeit sowie zur Selbstoptimierung

Die Seminarsitzungen werden ergänzt durch folgende Veranstaltungen externer Referent_innen (an diesen Tagen fällt die reguläre Sitzung aus):

17.05.2017, 18 Uhr c.t. in H6
"Funktionale Differenzierung - Ökonomisierung - New Public Management: Spinnefeinde beste Freunde"
Vortrag von Prof. Dr. Uwe Schimank (Uni Bremen)

21.06.2017, 18 Uhr c.t. (Raum wird noch bekanntgegeben)
"Das Dilemma der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit"
Lesung von Prof. em. Dr. Mechthild Seithe aus ihrem jüngsten Roman "Zum WOHLE!"

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18 T2-213 19.04.-26.07.2017
not on: 5/17/17
one-time Mi 18-20 H6 17.05.2017

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung E1: Theorien, Funktionen und Entwicklungen Sozialer Arbeit Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E1: Soziale Arbeit Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP6-V1 Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit E1: Seminar Soziale Arbeit 1 Student information
E2: Seminar Soziale Arbeit 2 Student information
E3: Modulbezogene Vertiefung Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Modulprüfungen können erbracht werden in Form einer Hausarbeit, Referat mit Ausarbeitung, mündlichen Prüfung und ggf. einer Klausur
Die Anforderungen an die Studienleistung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2017_250190@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_90245532@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, January 12, 2017 
Last update times:
Wednesday, April 12, 2017 
Last update rooms:
Wednesday, April 12, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=90245532
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
90245532