In diesem Seminar zur Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit wird zunächst das Verhältnis von Staat und Wirtschaft analysiert. Hierzu wird auf verschiedene Erklärungsmodelle zurückgegriffen - u.a. ökonomische Theorien, staatstheoretische Überlegungen, Foucaults Machtanalytik und die Systemtheorie. In der theoretischen Auseinandersetzung werden stets die Konsequenzen für die Soziale Arbeit diskutiert.
Im zweiten Teil des Seminars werden konkrete Phänomene aufgegriffen und hinsichtlich ihrer Implikationen für die Professionalisierung Sozialer Arbeit analysiert. Hierbei wird sich u.a. bezogen auf:
• Die Einführung von Wettbewerb und Management in der Sozialen Arbeit (Sozialmarkt)
• Betriebswirtschaftliche Perspektiven auf die Klient_innen Sozialer Arbeit als Kunden und damit verknüpfte Ideen der Aktivierung, Responsibilisierung und Kontrolle
• Ggf. arbeitssoziologische Überlegungen zur Entgrenzung von Arbeit sowie zur Selbstoptimierung
Die Seminarsitzungen werden ergänzt durch folgende Veranstaltungen externer Referent_innen (an diesen Tagen fällt die reguläre Sitzung aus):
17.05.2017, 18 Uhr c.t. in H6
"Funktionale Differenzierung - Ökonomisierung - New Public Management: Spinnefeinde beste Freunde"
Vortrag von Prof. Dr. Uwe Schimank (Uni Bremen)
21.06.2017, 18 Uhr c.t. (Raum wird noch bekanntgegeben)
"Das Dilemma der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit"
Lesung von Prof. em. Dr. Mechthild Seithe aus ihrem jüngsten Roman "Zum WOHLE!"
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung | E1: Theorien, Funktionen und Entwicklungen Sozialer Arbeit | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E1: Soziale Arbeit | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP6-V1 Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit | E1: Seminar Soziale Arbeit 1 | Studieninformation | |
E2: Seminar Soziale Arbeit 2 | Studieninformation | ||
E3: Modulbezogene Vertiefung | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Modulprüfungen können erbracht werden in Form einer Hausarbeit, Referat mit Ausarbeitung, mündlichen Prüfung und ggf. einer Klausur
Die Anforderungen an die Studienleistung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.