Prof. Dr. Christoph Gusy SoSe 2017
Im kommenden Sommersemester biete ich ein
Verfassungsgeschichtliches Kolloquium
zu dem Thema „Die Bundesrepublik im Spiegel der Rechtsprechung des BVerfG
an. Im Kolloquium sollen einzelne Entscheidungen des BVerfG besprochen werden als historische Dokumente vor dem Hintergrund ihrer geschichtlichen Vorbedingungen und im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Verfassungsentwicklung der Bundesrepublik. Die Entscheidungen sollen in Kurzvor-trägen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgestellt und sodann in der Diskussion historisch einge-ordnet werden. Die Vorträge dienen dem Erwerb der Schlüsselqualifikation.1) Zielgruppe sind zentral Studierende des 1. und 2. Studiensemesters.
Als Einzelthemen sind vorgesehen:
- BVerfGE 2, 1 (SRP-Verbot),
- BVerfGE 6, 132 (Gestapo),
- BVerfGE 5, 85 (KPD-Verbot)
- BVerfGE 3, 225 (Gleichberechtigung),
- BVerfGE 7, 198 (Lüth),
- BVerfGE 1, 208 (7, 5 %-Klausel),
- BVerfGE 12, 205 (Fernsehurteil),
- BVerfGE 20, 56 (Parteienfinanzierung I),
- BVerfGE 24, 300 (Parteienfinanzierung II),
- BVerfGE 20, 162 (SPIEGEL),
- BVerfGE 33, 303 (numerus clausus),
- BVerfGE 39, 1 (Schwangerschaftsabbruch I); 88, 203 (Schwangerschaftsabbruch II),
- BVerfGE 39, 334 („Radikale“ im öffentlichen Dienst),
- BVerfGE 44, 125 Amtliche Öffentlichkeitsarbeit),
- BVerfGE 62, 1 (Bundestagsauflösung I)
- BVerfGE 65, 1 (Volkszählung),
- BVerfGE 69, 315 (Brokdorf),
- BVerfGE 80, 188 (Abgeordnetenrechte),
- BVerfGE 92, 1 (Sitzblockade),
- BVerfGE 93, 1 (Kruzifix).
Zur Einführung:
Justin Collings, Democracys Guardians, 2015.
Die Veranstaltung findet statt Mi., 18-20 h.
Vorbesprechung mit Themenverteilung am Di., 18.4., 18 h. s.t., H 1-116.
1) Voraussetzung für deren Erwerb ist ein mediengestützter Vortrag. Die Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltung behandelt die Verfassungsgeschichte mit Schwerpunkt seit 1918 in Deutschland. Sie wendet sich an Studierende der Anfangssemester. Basiskenntnisse staatsrechtlicher Grundbegriffe sind erwünscht.
Eine Gliederung, Zeittafel und Literaturhinweise finden Sie passwortfrei auf der Homepage des Lehrstuhls.
Ein Leistungsnachweis kann durch eine Kurzhausarbeit nach Ende der Vorlesungszeit erworben werden. Eine Abschlussklausur wird nicht angeboten.
Studierende der Rechtswissenschaft können den „Kleinen Grundlagenschein“ erwerben,
Studierende sonstiger Studiengänge Leistungsnachweise nach ihrer jeweiligen Prüfungsordnung.
In Zweifelsfällen kommen Sie bitte in die Sprechstunde.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
29-M1NF Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht | Methoden und Grundlagen I | Student information | |
Methoden und Grundlagen II | Graded examination
|
Student information | |
29-M1NF_ver1 Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht | Methoden und Grundlagen I | Student information | |
Methoden und Grundlagen II | Graded examination
|
Student information | |
29-M40NF Rechtsgeschichte | Veranstaltung I | Student information | |
Veranstaltung II | Student information | ||
Veranstaltung III | Graded examination
|
Student information | |
29-M5RM Grundlagen des deutschen Rechts | Veranstaltung zu Methoden und Grundlagen | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Enrollment until WiSe 19/20) | Meth/Grund A; Grundlagenschein kl. | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | HS | ||
Studieren ab 50 |