Konzept der Lehrveranstaltung
Das Seminar "Basiskompetenzen Musik" legt musiktheoretische Grundlagen für die musik- und kunstgeschichtlichen Veranstaltungen im folgenden Modul M2 sowie die Seminarformen "Werkstatt" und "Projekt" im Modul M4. Als musikalische Basiskompetenzen werden in diesem Modul u.a. Fertigkeiten bezeichnet, die u.a. zur Höranalyse und zur Partiturarbeit benötigt werden. Darüber hinaus zielen die im Seminar erworbenen Kompetenzen darauf, im Grundschulalltag Musik zu notieren und zu bearbeiten, wie z.B. einfache Arrangements für die Musikpraxis in der Grundschule zu schreiben. Ein dritter Aspekt ist die Auffrischung von Kenntnissen zur Notation, Rhythmus und einfacher Harmonik, um die Vermittlung in der Schule bewusst zu machen.
Ziele der Veranstaltung
Zu den oben beschriebenen Basiskompetenzen erfahren und üben Sie in der Veranstaltung eine Instrumentalbegleitung zu einem Lied zu schreiben, eine zweite Stimme zu einer gegebenen Melodie zu schreiben, ein bekanntes Musikstück für den Schulalltag zu vereinfachen sowie mehrstimmige Notentexte in Klavierauszügen und Partituren zu lesen und zielorientiert analysieren zu können. Daneben werden Grundlagen von Notenlehre, Rhythmus, Melodiebildung, Akkordverbindungen und Harmonik wiederholt.
Hinweis auf die Modulprüfung
Die Modulprüfung ist in Form einer Klausur vorgesehen. Bitte melden Sie sich zur Modulprüfung separat im Sekretariat an (Anmeldungsformular).
Das sollten Sie schon können: Noten- und Pausenwerten im Violin- und Bassschlüssel sicher bestimmen und notieren können, Dur- und Molldreiklänge erkennen, einfache Akkordverbindungen (Kadenzen) anhand eines vorgegebenen Beispiels erkennen sowie nach Vorschrift notieren können. Diese Anforderungen sind Bestandteil der Eignungsfeststellung gewesen. Bitte wenden Sie sich ggf. zu Beginn des Seminars an Ihren Dozenten, um eine Beratung zum Selbststudium dieser Voraussetzungen zu erhalten.
Bitte schaffen Sie sich zum Selbststudium wahlweise eine der angegebenen Lektüren an:
Hempel, Christoph (6. Aufl. 2008 oder neuer): Neue allgemeine Musiklehre. Schott
Ziegenrücker, Wieland (2009): ABC-Musiklehre, Bärenreiter
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | T0-229 | 18.04.-28.07.2017 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
38-M1-M Basiskompetenzen Praxis | Basiskompetenz Musiktheorie | Ungraded examination
|
Student information |
38-M1-M55 Grundlagenmodul Musik I | Basiskompetenz Musiktheorie | Student information | |
- | Ungraded examination | Student information | |
38-M1-M55_a Grundlagenmodul Musik I | Basiskompetenz Musiktheorie | Ungraded examination
|
Student information |
38-M1-M_a Basiskompetenzen Praxis | Basiskompetenz Musiktheorie | Ungraded examination
|
Student information |
38-M7C Vertiefung Musik für Profil Kunst | Basiskompetenz Musiktheorie | Student information | |
38-TM-KM Theoriemodul Kunst & Musik | Basiskompetenz Musiktheorie | Student information | |
38-TM-KM_a Theoriemodul Kunst & Musik | Basiskompetenz Musiktheorie | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |